Zu den Grundlagen im Journalismus gehören Kenntnisse über die unterschiedlichen Formate. Das Seminar vermittelt diesbezüglich theoretisch relevantes Wissen zu informierenden und meinungsäußernden Darstellungsformen. Ziel ist, die Unterschiede zwischen den Formaten zu verdeutlichen, um ein Gespür dafür entwickeln zu können, wann welches journalistische Format angebracht ist. Es werden auch neue journalistische Darstellungsformen im boomenden Arbeitsbereich Online-Journalismus vorgestellt und erarbeitet.
Nachricht, Bericht, Reportage, Kommentar und Co. werden in diesem Seminar in zahlreichen Übungen praktisch umgesetzt und eingeübt. Damit erhalten die TeilnehmerInnen die Chance, erste Arbeitsproben zu sammeln und ggf. Kontakte zu Redaktionen zu knüpfen.
Das Seminar ist teilnehmerbegrenzt. Aufgenommen werden können nur Teilnehmer, die sich verbindlich per Mail angemeldet haben bei tzankow@web.de.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Linguistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | BaLin6 | 0/3 | |||
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Hauptmodul 6 | Wahlpflicht | 3 |
Die aktive Teilnahme beinhaltet die termingerechte Erstellung von Übungstexten und/oder Reportagen in anderen Medien