000033 Wer ist Gott? Die Eigenschaften Gottes und ihre Verträglichkeit (PS) (SoSe 2005)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Anselm von Canterbury verstand Gott als dasjenige Wesen, über das hinaus nicht Größeres gedacht werden kann. Diese allgemeine Charakterisierung dessen, was und wer Gott ist, wurde von Anselm und in der abendländischen Theologiegeschichte genauer präzisiert, indem Gott bestimmte Attribute der Vollkommenheit zugesprochen wurden: er gilt als allmächtig, als allwissend, als ewig, als moralisch vollkommen usw.
Im Seminar wird den Fragen nachgegangen werden, was unter diesen und anderen göttlichen Eigenschaften genau zu verstehen ist, ob sie für sich widerspruchsfrei denkbar und ob sie miteinander verträglich sind. Die systematisch-theologische Relevanz dieser Fragen liegt auf der Hand. Falls nämlich beispielsweise eine Eigenschaft wie Allmacht gar nicht konsistent gedacht werden könnte oder falls sie etwa mit der Eigenschaft der göttlichen Allgüte in Konflikt stünde, wäre die Wahrheit des traditionellen Gottesverständnisses nicht einmal möglich und alle weitere argumentative Auseinandersetzung mit ihm wäre von vornherein obsolet.

Anforderungen und Voraussetzungen:
Für die Vorbereitung sind ca. drei Stunden pro Woche einzuplanen. Die Teilnehmenden sollen ein Arbeitspapier zu einem der Themen des Proseminars erstellen.

Literaturangaben

Die Literatur wir in der Vorbesprechung genannt und den Teilnehmer im Seminarapparat zur Verfügung stehen.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 18-20 KiHo, H 3 13.04.-13.07.2005

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Evangelische Theologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach ST Ib; ST II/1a; ST II/2a   3  
Ev.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe II D2    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 6
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2005_000033@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1096232@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
1 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 16. November 2004 
Art(en) / SWS
Proseminar (PS) / 2
Einrichtung
Kirchliche Hochschule
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1096232
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ECTS Punkte
3
(Siehe auch die LP-Angaben bei den Fachzuordnungen)
ID
1096232