250089 Kooperative Lernformen in heterogenen Lerngruppen (S) (SoSe 2011)

Kurzkommentar

(vierstündig in der 2. Semesterhälfte – vorab in der ersten Semesterhälfte
MSP 2.1 „Konzepte sonderpädagogischer und inklusiver Didaktik“)

Inhalt, Kommentar

Gesellschaftliche, soziale, kulturelle und wirtschaftliche Veränderungen der letzten Jahrzehnte spiegeln sich auch an unseren Schulen wieder und stellen alle Beteiligten vor besondere Aufgaben und Herausforderungen. Schule hat heute viel stärker als bisher sozialerzieherische und kompensatorische Aufgaben zu erfüllen und gleichzeitig die Heterogenität der Lernenden zu berücksichtigen hat. Unterricht hat die Aufgabe das dialektische Verhältnis zwischen Gemeinsamkeit und Individualität zu verknüpfen. Daneben sollen die Schüler/innen Schlüsselkompetenzen und Wissen erwerben, die sie für den Berufseintritt und das Leben allgemein vorbereiten.
Anregungen, um mit diesen Herausforderungen umzugehen, bietet das Kooperative Lernen mit seinen besonderen fachlichen Lernmöglichkeiten in Kleingruppen und umfassenden sozialerzieherischen Elementen. Empirische Untersuchungen in den USA und in Deutschland bestätigen darüber hinaus auch die hohe Effektivität dieser Lernform. Im Seminar soll Kooperatives Lernen praktisch erprobt und diskutiert werden: Welchen Stellenwert hat Kooperatives Lernen? Was sind die Unterschiede und Vorteile gegenüber traditionellem Gruppenunterricht? Was bedeutet das für die Lehrerrolle? Inwiefern werden Formen der inneren Differenzierung ermöglicht und Schüler mit Verhaltensauffälligkeiten berücksichtigt?
Die Veranstaltung findet vierstündig in der zweiten Semesterhälfte statt und wird nach der Veranstaltung MSP 2.1 auch bei Melanie Urban in der 1. Semesterhälfte fortgesetzt. Bitte tragen Sie sich für beide Veranstaltungen ein.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Zulassung zum Masterstudiengang Integrierte Sonderpädagogik

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft GHR mit Integrierter Sonderpädagogik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MSP.2.2   3 aktive Teilnahme  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 44
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2011_250089@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_22650290@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
3 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 10. Juni 2011 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 10. Juni 2011 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=22650290
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
22650290