300154 Die exzellente Universität (LEH) (SoSe 2012)

Inhalt, Kommentar

Die Exzellenzinitiative der Bundesregierung wird bereits heute als ein Meilenstein in der Modernisierung des deutschen Universitätssystems angesehen. Das Ziel der Initiative besteht darin, die besonders leistungsfähigen Universitäten und Forschungskooperationen zu fördern, als Mittel, um dieses Ziel zu erreichen, werden hauptsächlich temporäre Geldzuweisungen eingesetzt. In der Lehrforschung können nun die Folgen dieser Strategie für die Universität ebenso untersucht werden wie für die wissenschaftliche Produktion. Beispielsweise ließe sich fragen, welche Folgen die Exzellenzinitiative auf die grundständige Lehre oder die ‚normale’ Forschung hat, ob bzw. wie universitären Entscheidungsprozesse als Folge der Bewilligungen durch die Exzellenzinitiative neu geordnet werden oder welche Folgen dies, beispielsweise, für die Machtstrukturen der Universität entfaltet? In dieser Lehrforschung wird besonderer Wert auf die Definition eines eigenständigen Forschungsprojekts gelegt. Methodisch werden qualitative Zugänge bevorzugt (was quantitativ orientierte Studien nicht ausschließt!), soziologisch sind die Forschungsprojekte im Bereich der Organisationssoziologie / Hochschulforschung angesiedelt.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
History, Philosophy and Sociology of Science / Master (Einschreibung bis SoSe 2014) - Hauptmodul 4 Wahlpflicht - - scheinfähig nach Absprache HS
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) - 2.5 Wahlpflicht - - HS
Soziologie / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) - Modul 7.1; Modul 7 Wahlpflicht - 5  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 6
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 20
Adresse:
SS2012_300154@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_21685848@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 10. November 2011 
Art(en) / SWS
Lehrforschung (LEH) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=21685848
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
21685848