Wenn die Ökonomisierung der Wissenschaft oder die Wissensgesellschaft in den Medien und der Hochschulforschung diskutiert werden, wird die Bedeutung von Organisation Universität immer wieder unterstrichen. Erst wenn die Universität eine vollständige Organisation wird, so meint man, könnten die jeweiligen Reformziele umgesetzt werden. Der empirische Blick auf die Organisation Universität verengt sich allerdings allein auf Eliteuniversitäten. Damit wird wissenschaftlicher Wettbewerb zum Problem der universitätsinternen Konkurrenz. Dabei steht die Universität zunehmend in Konkurrenz auch zu anderen Organisationen. In den Blick gerät dabei die organisatorische Binnendifferenzierung, also Organisationstypen wie Forschungslabors, Großforschungszentren auf der Seite der Wissenschaft, und Fachhochschulen oder ‚normale’ Universitäten auf der Seite der Erziehung. Nicht nur existieren sie in Abhängigkeit von der Universität auch, sondern auch in Konkurrenz zu ihr. Dabei hat auch der Wandel der Funktionen, die diesen übersehenen Organisationen zugeschrieben werden, entscheidenden Einfluss auf die Entwicklung der Universität.
In diesem Seminar wird ein Überblick über diese Organisationstypen, Kooperationsformen und Wettbewerbsbeziehungen erarbeitet werden. Dieser Überblick eröffnet eine differenzierte Sichtweise auf die aktuelle Universitätsentwicklung.
v. Wissel, C. (2008) Hochschule als Organisationsproblem. Neue Modi universitärer Selbstbeschreibung in Deutschland. Bielefeld: Transcript Verlag
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | - | - | - | - | - | |
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | - | G.S.3; G.S.4 | - | - | - | |
Politikwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Fachmodul (FM) Org; Fachmodul (FM) Wiss | - | - | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) |
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Fachmodul (FM) Org; Fachmodul (FM) Wiss | - | - | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) |
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2008) | - | Fachmodul 19.3; Fachmodul 19.4 | - | - | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) |
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | - | Fachmodul (FM) Org; Fachmodul (FM) Wiss | - | - | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) |
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2008) | - | Fachmodul 19.3; Fachmodul 19.4 | - | - | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) |
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Fachmodul (FM) Wiss | - | - | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) |
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | - | KF: Fachmodul 2; NF: Fachmodul 2; vNF: Fachmodul 2 | - | - | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) |
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | - | KF: Fachmodul 3; NF: Fachmodul 3; vNF: Fachmodul 3 | - | - | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) |
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Fachmodul (FM) Org | - | - | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) |
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.