300169 Organisationen der Wissenschaft (S) (WiSe 2010/2011)

Inhalt, Kommentar

Wenn die Ökonomisierung der Wissenschaft oder die Wissensgesellschaft in den Medien und der Hochschulforschung diskutiert werden, wird die Bedeutung von Organisation Universität immer wieder unterstrichen. Erst wenn die Universität eine vollständige Organisation wird, so meint man, könnten die jeweiligen Reformziele umgesetzt werden. Der empirische Blick auf die Organisation Universität verengt sich allerdings allein auf Eliteuniversitäten. Damit wird wissenschaftlicher Wettbewerb zum Problem der universitätsinternen Konkurrenz. Dabei steht die Universität zunehmend in Konkurrenz auch zu anderen Organisationen. In den Blick gerät dabei die organisatorische Binnendifferenzierung, also Organisationstypen wie Forschungslabors, Großforschungszentren auf der Seite der Wissenschaft, und Fachhochschulen oder ‚normale’ Universitäten auf der Seite der Erziehung. Nicht nur existieren sie in Abhängigkeit von der Universität auch, sondern auch in Konkurrenz zu ihr. Dabei hat auch der Wandel der Funktionen, die diesen übersehenen Organisationen zugeschrieben werden, entscheidenden Einfluss auf die Entwicklung der Universität.
In diesem Seminar wird ein Überblick über diese Organisationstypen, Kooperationsformen und Wettbewerbsbeziehungen erarbeitet werden. Dieser Überblick eröffnet eine differenzierte Sichtweise auf die aktuelle Universitätsentwicklung.

Literaturangaben

v. Wissel, C. (2008) Hochschule als Organisationsproblem. Neue Modi universitärer Selbstbeschreibung in Deutschland. Bielefeld: Transcript Verlag

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015) - - - - -  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) - G.S.3; G.S.4 - - -  
Politikwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Org; Fachmodul (FM) Wiss - - 4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Org; Fachmodul (FM) Wiss - - 4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2008) - Fachmodul 19.3; Fachmodul 19.4 - - 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) - Fachmodul (FM) Org; Fachmodul (FM) Wiss - - 4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2008) - Fachmodul 19.3; Fachmodul 19.4 - - 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Wiss - - 4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) - KF: Fachmodul 2; NF: Fachmodul 2; vNF: Fachmodul 2 - - 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) - KF: Fachmodul 3; NF: Fachmodul 3; vNF: Fachmodul 3 - - 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Org - - 4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 22
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2010_300169@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_18601042@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
4 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. August 2010 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 11. Juni 2010 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=18601042
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
18601042