360040 Kirche und Kommunismus (S) (SoSe 2019)

Inhalt, Kommentar

Obwohl soziale Gerechtigkeit und Solidarität mit Armen und Unterdrückten sowohl für christliche wie auch für kommunistische Gesellschaftspolitik zentral sind, standen sich kirchliche und kommunistische Akteure oft – aber keineswegs immer – wechselseitig ablehnend bzw. feindlich gegenüber. Gegenstand des Seminars sind die vielfältigen Auseinandersetzungen um Religion, Ökonomie und Politik während und nach Perioden kommunistischer Herrschaft.
In der ersten Seminarhälfte soll Kommunismus als ökonomische und politische Theorie sowie als gesellschaftliche Ideologie behandelt werden. Im Zuge dessen werden wir uns dem mehrdeutigen Begriff zunächst ideengeschichtlich nähern und Gemeinsamkeiten und Unterschiede verschiedener kommunistischer Strömungen und Denkbewegungen erörtern. Darauf aufbauend sollen schwerpunktmäßig die klassische Marxistische Religionskritik ("Opium des Volkes") und das zugrundeliegende Religionskonzept betrachtet werden. Die ideengeschichtliche Betrachtung mündet in einer vergleichenden Beurteilung von kommunistischen Ideen und Utopien sozialer Gerechtigkeit im Verhältnis zu religiösen und insbesondere christlichen Gerechtigkeitsidealen.
In der zweiten Hälfte des Seminars geht es um einen vor allem sozialhistorischen Vergleich der mannigfaltigen Entwicklungen von Religion und Religiosität während und nach Zeiten kommunistischer Herrschaft. Neben den mehrheitlich konfliktiven Auseinandersetzungen um Einschränkungen der Religionsfreiheit sowie religiösen Protestbewegungen gegen kommunistische Parteidiktaturen sollen auch christliche Strömungen betrachtet werden, die zentrale Punkte der kommunistischen Gesellschaftskritik produktiv aufnehmen (bspw. Theologie der Befreiung). Besonderes Augenmerk werden wir außerdem auf das Phänomen religiöser "Revitalisierung" in post-kommunistischen Ländern richten.
Die Auswahl der sozialgeschichtlichen Fallbeispiele ist, von einigen prototypischen Kontexten abgesehen, offen angelegt: Studierende sind dazu angehalten, gemäß ihrer Interessen bestimmte historische oder regionale Kontexte auszuwählen, in denen wir die Dynamik zwischen Religion, Ökonomie und Politik unter Bedingungen (post-)kommunistischer Herrschaft näher beleuchten und für einen Vergleich mit anderen Situationen transparent machen. Im Zuge dessen besteht auch die Möglichkeit, ein Fallbeispiel per Referat im Seminar zu präsentieren. Einzelheiten werden in der konstituierenden Sitzung besprochen.

Literaturangaben

Literatur zur Einführung
- EKD (1965): Die Lage der Vertriebenen und das Verhältnis des Deutschen Volkes zu seinen östlichen Nachbarn. Eine evangelische Denkschrift. (https://archiv.ekd.de/EKD-Texte/45952.html)
- Marx, Karl und Engels, Friedrich (1848): "Manifest der Kommunistischen Partei" in Marx Engels Werke (MEW), Band 4 (1972). Berlin: Dietz Verlag, S. 459-493.
- Marx, Karl (1844): „Zur Kritik der Hegel’schen Rechts-Philosophie. Einleitung“ in MEW, Band 1 (1976). Berlin: Dietz Verlag, S. 378-391.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
36-PM3 Religion als gesellschaftliches Phänomen Seminar 1 Studieninformation
Seminar 2 Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 10
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2019_360040@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_153478878@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
6 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 20. November 2018 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 7. Februar 2019 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 7. Februar 2019 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Theologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=153478878
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
153478878
Zum Seitenanfang