261017 Philosophie der internationalen Beziehungen (S) (WiSe 2011/2012)

Inhalt, Kommentar

Lange Zeit bestimmte das Paradigma des Nationalstaates die faktischen und normativen Dimensionen der internationalen Beziehungen. Das hat sich spätestens seit dem Ende des Kalten Krieges geändert. Probleme des Weltfriedens, des internationalen Menschenrechtsschutzes und Konsequenzen der "Globalisierung" gehören mittlerweile zur Tagesordnung der politischen Philosohie und haben die traditionelle Leitvorstellung von einer geschlossenen staatlichen Einheit in Frage gestellt. Im Seminar sollen zentrale Begriffe der politischen Philosophie der internationalen Beziehungen geklärt und Theorieansätze des politischen Realismus, des politischen Liberalismus und des Kommunitarismus vorgestellt und diskutiert werden. Begriffe wie Staat, Souveränität, Nation, Weltrepublik, Sezession und globale Gerechtigkeit sollen anhand der verschiedenen Positionen analysiert werden.
Das Seminar wird von den zwei klassischen Positionen von Hobbes und Kant ausgehen. Der Schwerpunkt wird allerdings auf der Diskussion der letzten dreißig Jahre liegen.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

An diesem Seminar kann nur eine begrenzte Anzahl von 40 Studierenden teilnehmen. Zur Anmeldung tragen Sie die Veranstaltung in Ihren Stundenplan ein, die Platzvergabe erfolgt in der ersten Sitzung der Veranstaltung durch den Dozierenden. Benötigen Sie für Ihren Studienabschluss einen Platz in exakt dieser Veranstaltung (Härtefallregelung), melden Sie sich bitte bei Frau Streit, T8-225.

Literaturangaben

Ein Reader wird zu Anfang des Semesters bereitgestellt.

Zur Vorbereitung des Seminar empfehle ich den Sammelband von Chwaszcza, Christine und Kersting, Wolfgang (Hg): Politische Philosophie der internationalen Beziehungen, Frankfurt am Main, Suhrkamp 1998

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Europa Intensiv Vertiefungsveranstaltungen Wahlpflicht 2/4 max. 4 TN von "Europa Intensiv". Anmeldung per E-Mail  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015) Schwerpunkt II    
Philosophie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach N5 HM PP PR; N8 HM SB PGES   2  
Philosophie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach N10 GES-TH Pflicht 4  
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) N5 HM PP PR; N8 HM SB PGES   2  
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) N10 GES-TH   4  
Philosophie (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) N8 HM SB PGES   2  
Philosophie (HR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) N5 HM PP PR   2  
Philosophie (HR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) N10 GES-TH   4  
Politikwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2009) 3.4a; 3.4b    

Voraussetzung für die Vergabe von 2 Leistungspunkten in Hauptmodulen (Bachelor Einschreibung bis SoSe 11 und Master of Education) ist die regelmäßige und aktive Teilnahme sowie das Erbringen des schriftlichen oder mündlichen Beitrags im Umfang von maximal 1200 Wörtern für das Modulportfolio, auf dem die unbenotete Moduleinzelleistung beruht. Die Anforderungen für den Modulportfolio-Beitrag werden zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.

Voraussetzung für die Vergabe von 4 Leistungspunkten (Bachelor Einschreibung bis SoSe 11 und Master of Education) ist die regelmäßige und aktive Teilnahme an der Veranstaltung sowie das erfolgreiche Erbringen der benoteten Einzelleistung. Die benotete Einzelleistung besteht aus einer Hausarbeit im Umfang von etwa 2000 Wörtern, die im Anschluss an die Veranstaltung geschrieben wird.

Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 64
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
WS2011_261017@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_26106283@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
12 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 24. Oktober 2011 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 24. Oktober 2011 
Art(en) / SWS
Seminar (S) /
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Philosophie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=26106283
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
26106283