In den letzten rund zwei Jahrzehnten hat die Geschichtswissenschaft sich intensiv damit befasst, wie die Gesellschaften des 19. und 20. Jahrhunderts mit historischen Imaginarien ihre jeweilige Gegenwarten konzipiert haben, wie Selbstbewusstsein und Fremdwahrnehmung von Individuen, Gruppen oder Nationen über Vergangenheitsentwürfe konstituiert wurde. Wenig Interesse haben dabei bislang die Verbreitungswege gefunden, auf denen historische Imaginarien zu kollektiven Phänomenen wurden. Kaum in Ansätzen ist erforscht, wie Bildwissen zu einem kollektiven Phänomen wird, auf welchem Bilderhorizont die zeit- und gesellschaftsspezifischen historischen Imaginarien jeweils beruhten, wie bestimmte Bilder in einen kollektiven Wissensbestand gerieten. Diesen Fragen geht die Veranstaltung nach. Es geht um jene Massenbildbestände, die die historische Vorstellungswelt breiter Bevölkerungskreise ausgestattet haben, insbesondere um Reklamesammelbilder (wie sie im Zahn S4 ausgestellt sind), um die Bildprogramme illustrierter Sachbücher zur deutschen Geschichte und um die Programme in Schulbüchern. Das Seminar wird sein Schwergewicht auf die Bebilderung der Vormoderne legen.
Zur Einführung: Bitte orientieren Sie sich an dem Material, das Sie in Familie oder Nachbarschaft vorfinden. Wie waren Ihre Schulgeschichtsbücher bebildert? Haben Sie noch alte Sammelalben mit historischen Themen von Ihren Großeltern oder Eltern? Schauen Sie sich populäre Sachbücher zur deutschen Geschichte an und bringen Sie Ihre Beobachtungen (und vielleicht die Bücher) mit ins Seminar.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I | A1; A3; A4; C1; D1 | Wahlpflicht | GS | ||||
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II | A1; A3; C1; D1; A4 | Wahlpflicht | GS | ||||
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | 2.4.2; 2.8.3 | Wahlpflicht | 4 | benotet | |
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister | Wahlpflicht | GS und HS | |||||
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister | Wahlpflicht | GS und HS |