230238 Integrative Wissensperspektiven - Alternative: Fakten. Wie sicher ist unser Wissen? (S) (WiSe 2018/2019)

Inhalt, Kommentar

"Nicht auf das, was geistreich, sondern auf das, was wahr ist, kommt es an."

Albert Schweitzer (Kulturphilosophie, Band I, 1923)

Im Kontext postfaktischer Politik erscheint das Zitat von Schweitzer, Friedensnobelpreisträger und interdisziplinärer Wissenschaftler, sehr aktuell. In diesem Rahmen spielen nämlich ‚alternative Fakten‘ und ‚fake news‘, die beim Faktencheck krachend durchfallen, eine nicht geringe Rolle. Aus diesem aktuellen Anlass thematisiert das interdisziplinäre Modul Integrative Wissensperspektiven im Wintersemester 2018/19 das Thema Faktizität unter dem Titel Alternative: Fakten. Wie sicher ist unser Wissen?

Die Veranstaltung ist auf die individuelle Ergänzung zugeschnitten und soll anschaulich und anhand von Beispielen aus vielen Wissensfeldern verdeutlichen, dass es eine schwierige Herausforderung ist, die Tatsachenbasis der Wissenschaft zu ermitteln. Wissenschaftlich wichtige Fakten sind oft nicht durch einen bloßen aufmerksamen Blick in die Welt feststellbar. Eine Vielzahl von ganz unterschiedlichen Fehlerquellen führt Verzerrungen und Unsicherheiten in unser Wissen von der Welt ein. Überdies sind auch theoretische Vorkenntnisse und Überzeugungen nicht ohne Einfluss auf die Beobachtungen. Gleichwohl lassen solche Einflussfaktoren wissenschaftliche Tatsachenbehauptungen nicht beliebig werden. Vielmehr unterzieht die Wissenschaft Fehler und Unsicherheiten methodisch kontrollierten Prüfungen. Insgesamt sind damit wissenschaftliche Tatsachenbehauptungen nicht über jeden Zweifel erhaben, und sie haben sich in vielen Fällen als irrig und revisionsbedürftig erwiesen. Aber aufgrund der kritischen Untersuchung ihrer Geltung in der Wissenschaft, sind solche Tatsachenbehauptungen doch viel verlässlicher als unsere landläufigen Meinungen.

Dieses schwierige, aber auch faszinierende Terrain der Verlässlichkeit von Tatsachenwissen soll im interdisziplinären Zugriff erkundet werden. Die wöchentlichen Sitzungen werden jeweils in Tandems von folgende Disziplinen organisiert: Biologie, Geschichtswissenschaft, Historische Bildwissenschaft, Literaturwissenschaft, Informatik, Philosophie, Physik, Politikwissenschaft, Psychologie, Soziologie, Theologie und Wirtschaftswissenschaft.

Von den TeilnehmerInnen wird neben dem regelmäßigen Besuch der Lehrveranstaltung die selbstständig begleitende Lektüre von Texten zu den Seminarsitzungen erwartet. Die Lehrveranstaltung wird durch eine zweitägige Konferenz im ZiF am 18.-19. Februar 2019 abgeschlossen, bei der die TeilnehmerInnen eigene, interdisziplinär angelegte Vorträge halten. Ferner soll, als eine Aktion im Rahmen des ‚March for Science‘ 2019, eine Konferenz von den StudentInnen organisiert werden, deren Vorbereitung und Durchführung von den Studierenden - mit Unterstützung der Lehrenden - geleistet werden soll.

Im Rahmen des Seminars werden für die TeilnehmerInnen professionelle Workshops zu wissenschaftlichem Arbeiten sowie dem Erstellen und Halten von wissenschaftlichen Vorträgen angeboten.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-IndErg-IWP Integrative Wissensperspektiven Integrative Wissensperspektiven Studieninformation
Integrative Wissensperspektiven: Tagung unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 48
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
WS2018_230238@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_132010616@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
31 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 19. Oktober 2018 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 11. Oktober 2018 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 11. Oktober 2018 
Art(en) / SWS
S /
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=132010616
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
132010616
Zum Seitenanfang