Das Seminar Soziolinguistik vertieft gesellschaftspolitisch relevante Fragestellungen der Sprachwissenschaft an aktuellen Beispielen aus frankophonen und hispanophonen Sprachgemeinschaften in Geschichte und Gegenwart. Nach einer allgemeinen Einführung in die soziolinguistischen Methodik und Theorie wird im Sommer 2011 ein thematischer Schwerpunkt auf die Mehrsprachigkeit in Spanien und Frankreich gelegt. Nach einer tour d'horizon durch die verschiedenen AUCH in den beiden Ländern gesprochenen 'autochthonen' Sprachen (wie Baskisch, Bretonisch, Okzitanisch, Pikardisch, Frankoprovenzalisch bzw. Baskisch, Katalanisch, Galizisch) werden wir uns mit den Einwanderersprachen beschäftigen, sowie mit den sehr unterschiedlichen sprachpolitischen Einstellungen beider Staaten.
Die Studierenden erlernen die Bearbeitung aktueller, sozialwissenschaftlich relevanter Fragestellungen zum interindividuellen kommunikativen Gebrauch von Sprache und dessen gesellschaftlichen Konsequenzen.
Erfolgreicher Abschluss des Basismoduls Romanistische Sprachwissenschaft
Als vorbereitende Lektüre wird empfohlen:
Romaine, Suzanne (2000): Language in society: an introduction to sociolinguistics. Oxford: Oxford University Press
Gimeno Menéndez, Francisco (1990): Dialectología y sociolingüística españolas. Alicante: Universidad de Alicante
Gadet, Françoise (2007): La variation sociale en français. Paris: Ophrys.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaRKS3; BaRKF3 | 2/4 |
2 LP: Regelmäßige aktive Teilnahme an den Veranstaltungen, inklusive vorbereitender Lektüre, 2-3 Übungsaufgaben, darunter ein 5minütiges Kurzreferat zu einem einschlägigen Thema
4 LP: zusätzlich Erstellen einer Hausarbeit von 10-15 Seiten Umfang, Abgabetermin bis 30.9.2011