220042 Die Kunst des Ancien Régime: rezeptionsästhetische und sozialgeschichtliche Perspektiven (S) (SoSe 2018)

Inhalt, Kommentar

Die französische, vorrevolutionäre Kunst des 18. Jahrhunderts soll in diesem Seminar unter dezidiert theoretisch-methodischen Fragestellungen untersucht und erschlossen werden. Die Kunst bis 1789 ist eng an höfische wie städtische Kontexte gebunden und entstand in einem weitreichenden sozialen Netzwerk, das Höfe, Städte und ausländische Einflüsse verband. Paris war dabei maßgebliches Zentrum der Kunstproduktion und -präsentation. Hier entstanden paradigmatische Werke und kunstkritische Diskurse strahlten von hier aus in andere Länder. Die
Kunst im Frankreich des 18. Jahrhunderts ist lokal wie transregional, landesspezifisch wie europäisch, höfisch reglementiert und zugleich selbstreflexiv.

Das Seminar möchte wichtige Faktoren der Kunstproduktion und Kunstkritik (Auftraggeber, Académie, Salon) mit Blick auf handlungstheoretische Aspekte vorstellen, die Bedingungen der Kunstentstehung in ihren sozialen und kulturellen Semantiken und Praktiken untersuchen. Neben den sozialgeschichtlichen Perspektiven werden rezeptionsästhetische Analysen exemplarisch vorgestellt und gefragt, inwiefern sich diese methodischen Ansätze und unterschiedlichen Forschungsdebatten bei der Erschließung der Kunst des Ancien Régimes verbinden lassen. Im Seminar werden vertiefte Kenntnis methodischer Verfahren bild- und kunsthistorischen Arbeitens, Kenntnisse zur Disziplingeschichte der Bild- und Kunstgeschichte sowie Überblickswissen zu kunsthistoriographischen Traditionen vermittelt.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

deutsche und französische Sprachkenntnisse

Literaturangaben

Bryson, Norman: Word and image. French painting of the Ancien Régime, Cambridge 1989.

Crow, Thomas E: Painters and public life in eighteenth-century Paris, New Haven 1985.

Fried, Michael: Absorption and Theatricality: Painting and Beholder in the Age of Diderot, Chicago 1980

Kemp, Wolfgang (Hg.): Der Betrachter ist im Bild. Kunstwissenschaft und Rezeptionsästhetik,Ostfildern 1991.

Kernbauer, Eva: Der Platz des Publikums. Modelle für Kunstöffentlichkeit im 18. Jahrhundert, Köln 2011.

Reckwitz, Andreas: Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive. In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 32, Heft 4, August 2003, S. 282–301.

Yoshida, Tomoko: Doubling the Pleasure: Pendants in Eighteenth-Century French Paintings andPrints. In: Hirakawa, Kayo (Hg.): Aspects of Narrative in Art History. Kyoto 2014, S. 127–140.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-2.2 Methodikmodul Grundseminar Methodik Studienleistung
Studieninformation
22-2.2_a Methodikmodul Grundseminar Methodik Studienleistung
Studieninformation
22-2.4 Fachdidaktisches Methodikmodul Grundseminar Methodik Studienleistung
Studieninformation
22-2.4_a Fachdidaktisches Methodikmodul Grundseminar Methodik Studienleistung
Studieninformation
22-B4-HM Profilmodul Geschichtswissenschaft (für Studierende mit Kernfach / Nebenfach Geschichte) Seminar benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-BKG-MTM Modul Theorien und Methoden der Bild- und Kunstgeschichte Übung zu Methoden der Bild- und Kunstgeschichte Studienleistung
Studieninformation
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 9
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2018_220042@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_120819130@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
5 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 16. April 2018 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 13. Februar 2018 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 13. Februar 2018 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=120819130
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
120819130
Zum Seitenanfang