230298 Soziokulturelle Theorien der Sprachaneignung (S) (SoSe 2020)

Diese Veranstaltung ist ausgefallen!

Inhalt, Kommentar

Spätestens ab den 1990er Jahren entstanden v.a. im anglo-amerikanischen Raum Ansätze in der Zweitsprachenerwerbsforschung, welche die Aneignung von Zweit- und Fremdsprachen (wobei der Fokus auf Erstens lag und liegt) weniger unter kognitiven als unter sozialen Gesichtspunkten untersuchten. Arbeiten in der L2-Erwerbsforschung, die sich im weitesten Sinn im Soziokulturellen Paradigma verorten, sehen den sozialen, historischen und kulturellen Kontext als konstitutiv für Sprache, Sprachaneignung und auch die in sie verwickelten Individuen an.
Das Seminar führt zunächst in grundlegende Begriffe der soziokulturellen Theorie ein. Im weiteren Verlauf werden wir uns mit den unterschiedlichen Richtungen dieses Paradigmas (Vygotskijs kulturhistorische Schule, Tätigkeitstheorie, Poststrukturalistische Ansätze, Sprachsozialisationsansatz, Situiertes Lernen, Ansatz der Dialogizität) auseinandersetzen. Zur Veranschaulichung dienen Forschungsarbeiten, die auf unterschiedliche Fragestellungen und Gegenstände der ZSEF und der L2-Aneignung fokussieren. Dabei soll diskutiert werden, was diese Erkenntnisse für die unterrichtliche Praxis in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache bedeuten.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Die Einführung in die Zweit- und Fremdsprachenerwerbsforschung sollte vor dem Besuch diese Seminars absolviert werden sein.

Bislang liegt ein Großteil der zu lesenden Texte lediglich in englischer Sprache vor. Die Bereitschaft zur Beschäftigung mit diesen Texten und zu intensiver Lektüre wird vorausgesetzt, wobei eine gemeinsame Auseinandersetzung mit den Texten Teil der Seminarsitzungen sein wird und damit eine Unterstützung darstellt.

Lehrende

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-DAF-M4 Zweit- und Fremdsprachenerwerbsforschung Vertiefendes Seminar benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 5
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2020_230298@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_198264554@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
4 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 20. März 2020 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 20. März 2020 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 20. März 2020 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=198264554
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
198264554