Diese Veranstaltung ist Teil des Clusters "pathogene Keime, Infektionskrankheiten", den Link zum Lernraum finden Sie hier: https://lernraumplus.uni-bielefeld.de/course/view.php?id=14002
Studierende 1-60
- grundlegende Impfstofftypen sowie Grundsätze aktiver und passiver Impfung beschreiben
- wichtige Impfempfehlungen im Erwachsenenalter und die zugehörigen impfpräveniblen Erkrankungen benennen
- Motive zur Ablehnung von Impfungen erläutern
- den rationalen Einsatz von Antibiotika zur Vermeidung einer Resistenzentwicklung erklären
Im ersten Teil stehen Impfungen im Mittelpunkt: Die Einführung von Impfungen war ein Siegeszug gegen Infektionskrankheiten mit hoher und früher Sterblichkeit. Doch damals wie heute gibt es Menschen, die dem mit Skepsis begegnen. Welche Arten von Impfungen gibt es und wie wirken sie? Welche Impfungen werden im Erwachsenenalter empfohlen - generell, regional und für Risikogruppen, und was sind eigentlich Risikogruppen in diesem Zusammenhang? Was sind häufige Motive für Zweifel an der Sinnhaftigkeit von Impfungen und wie kann man diesen begegnen?
Im zweiten Teil geht es um therapeutische Strategien mit Antibiotika: Seit der Entwicklung potenter Antibiotika galten bakterielle Infektionserkrankheiten als besiegt oder zumindestens als beherrschbar und haben ihren Schrecken verloren. Unangemessener Einsatz - von der inadäquaten Indikationsstellung bis zur falschen Wahl des Antibiotikums - gefährdet diese Erfolge. Multi-Resistenzentwicklung mit nachlassender Wirksamkeit sowie unbeabsichtigte, teilweise schwerwiegende Nebenwirkungen stellen uns vor zunehmende Herausforderungen. Welche Strategien helfen bei einem rationalen Antibiotika-Einsatz? Welche Unterstützung liefert AnTiB (Antibiotische Therapie in Bielefeld)?
o Michael M Kochen. Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin. 5. Auflage; Thieme; 5. Edition (16. August 2017), Kapitel 6
o Jean-Francois Chenot und Martin Scherer (Hrsg). Allgemeinmedizin. Elsevier / Urban & Fischer, München; 1. Ausgabe (8. Dezember 2021). ISBN: 978-3-437-15280-1, Kapitel 8
o Antibiotische Therapie in Bielefeld - AnTiB Hausarzt 2020. Empfehlungen für die Allgemeinmedizin. URL: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/gesundheitswissenschaften/ag/ag2/antib/praxis-allg.xml; URL zur Langfassung: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/gesundheitswissenschaften/ag/ag2/antib/Antib_HA-Lang-Revision-Juni-2020_final_280620.pdf
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Fr | 13:00-14:30 | H8 | 13.01.2023 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
5-I-BI-T Blut und Immunsystem I | Blut- und Immunsystem I (Vorlesung) | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.