Das Thema Abtreibung ist nicht nur politisch brisant, steht doch das Recht auf Schwangerschaftsabbrüche gerade wieder im Zentrum emotional bis populistisch geführter politischer Debatten und wird in vielen Ländern neu zur Disposition gestellt, sondern auch diskursiv, denn nach wie vor ist Abtreibung ein Tabu-Thema: privat und öffentlich wird kaum über eigene Abtreibungserfahrungen gesprochen. Frauen*, die sich öffentlich zu einem Schwangerschaftsabbruch ‚bekennen‘, erfahren Hass und Bedrohung, privat müssen sich viele moralischen Verurteilungen stellen und schweigen oft aus Scham und Angst. Als derart komplexe Erfahrung werden Schwangerschaftsabbrüche auch in der Literatur auf vielfältige Arten thematisiert: zwischen Scham, Schuld und Befreiung, zwischen Öffentlichkeit und Heimlichkeit, zwischen Tabu und Ermächtigung, zwischen juristischer Verfolgung und privater Notwendigkeit, zwischen medizinischer Indikation und feministischer Selbstbestimmung, zwischen individuellem Erleben und kollektiver Erfahrung. Das Spektrum an Artikulationen ist ebenso breit wie die Perspektiven auf Abtreibungen selbst. Wie kann literarisch über etwas gesprochen werden, was im öffentlichen Diskurs so schwer sagbar ist und zudem einem permanenten historischen und gesellschaftspolitischen Wandel unterworfen ist?
Wir wollen im Seminar die Formen literarischer Artikulation von Abtreibungen erkunden – von ca. 1800 bis in die Gegenwart, von Dorothea Schlegel bis Annie Ernaux, und den vielen dazwischen.
Trigger-Warnung: Wir werden im Seminar über Abtreibungen sprechen und Texte lesen, in denen auch medizinische Verfahren z.T. sehr explizit geschildert werden. Sollten Sie sich damit unwohl fühlen, sehen Sie besser von einer Anmeldung ab!
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 12-14 | S1-500 | 13.10.2025-06.02.2026 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-PLit3 Autoren, Werke, Diskurse | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Veranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |