Die Theorie sozialer Probleme hat sich - bedingt durch das Vordringen konstruktivistischer Perspektiven bei der theoretischen Beschäftigung mit sozialen Problemen - in den letzten Jahren insbesondere der Konstitution und der Karriere sozialer Probleme zugewendet. Daher soll zunächst einmal analysiert werden, welche Rolle Massenmedien aus der Sicht verschiedener theoretischer Ansätze für die Entstehung und die "Naturgeschichte" sozialer Probleme spielen. Anschließend sollen anhand ausgewählter Beispiele die Frage der Wirkungen von Massenmedien untersucht werden (insbesondere die Frage des Medienkonsums von Gewaltdarstellungen). Dem Mangel, dass die Rolle der Massenmedien für den Konstitutionsprozess in der Regel innerhalb nationaler Zusammenhänge untersucht wird, soll dadurch entgegengewirkt werden, dass (a) internationale Vergleiche berücksichtigt werden und (b).untersucht wird, inwieweit und inwiefern sich Konstitutionsprozesse bei rezenten und/oder neu konstitutierten sozialen Problemen durch Internationalisierung und Globalisierung gegenüber früheren Karrieren sozialer Probleme anders darstellen.
Ablaufplan:
1) 10.04.08: Vorbesprechung
2) 17.04.08: Theorie sozialer Probleme I: Objektivistische Ansätze (Merton 1971, Manis 1974a,b, Haferkamp 1977,1987, Albrecht 1977 )
3) 24.04.08: Theorie sozialer Probleme II: Die interaktionistische bzw. konstruktivistische Wende (Blumer 1971, Kitsuse/Spector 1973, Mauss 1975, Spector/Kitsuse 1973,1977, Schneider 1985a,b,1987, Groenemeyer 1999, 2001, Albrecht 1990, 2001)
4.) 08.05.08: Spielarten des Konstruktivismusses und ihre wissenschaftstheoretischen Probleme (Schetsche 1996, 2000,2001, Ibarra/Kitsuse 1993, Miller 1993, Woolgar/Pawluch 1985, Schmidt 1999, 2000, Best 1995, Peters 2001, Albrecht 2001)
5) 15.05.08: Soziale Probleme und die Theorie sozialer Bewegungen (Karstedt 1999; McAdam 1996; McAdam et al 1988, 1996a,b,c, Mauss 1975, McCarthy 1996, McCarthy et al. 1996, Snow et al. 1980,1983,1986, 1992, Zald 1996, Zald et al. 1972, 1980)
6) 29.05.08: Die Rolle von Massenmedien für die Konstitution sozialer Probleme im allgemeinen (Hartjen 1977, Reisbeck 1985)
7) 05.06.08: Die Problematik der Wirkungsforschung (DFG 1986, Felson 1996, Gunter 1994, Huesmann et al. 2003, Livingstone 1997, Früh 1991)
8) 12.06.08: Die Selektivität von Massenmedien und ihre Realitätskonstruktion am Beispiel der Nachrichtensendung (Giffard/Rivenburgh 2000, Halff 1998,Kamps 1998a,b, Krüger 1998, Meckel/Kamps 1998, Staab 1998, Weischenberg/Scholl 1998)
9) 19.06.08: Diffusion von Problemdefinitionen, Framings und sozio-kulturellen und politischen Deutungsmustern (Albrecht 2001, Best 2001, Snow et al. 1980,1983,1986,1992, Nedelmann 1986, Schetsche 2000)
10) 26.06.08: Globalisierung, Lokalität und Glokalisierung (Butcher 2003, Cohen et al. 1995, Hammann 1994, Kurp 1996, McLuhan 1967, Robertson 1992, 1995, Morley 1999)
11) 03.07.08: Die Präsentation von sozialen Problemen im internationalen Vergleich I: Abtreibung (Ferree et al.)
12) 10.07.08: Die Präsentation von sozialen Problemen im internationalen Vergleich II: Terror am Beispiel des 11.9.2001 (Wöhlert 2007)
14) 17.07.08: Die Präsentation ausgewählter sozialer Probleme in Massenmedien ( u.a. Psychische Krankheit; Kriminalität (Crime Waves) und ihre Folgen
Literaturangaben:
Albrecht, G., 2001: Gesellschaftliche Konstruktion von Realität und Realität von Konstruktionen. S. 116-145 In: Groenemeyer, A. (Hrsg.), Soziale Probleme ¿ Konstruktivistische Kontroversen und gesellschaftliche Herausforderungen. Herbolzheim.
Appadurai, A., 1998: Modernity at Large: Cultural Dimensions of Globalization. Minneapolis.
Axford, B., 1995: The Global System. Economics, Politics and Culture. Cambridge ¿ Oxford.
Best, J. (Hrsg.), 1995: Images of Issues. Typifying Contemporary Social Problems. N.Y.
Best, J. (Hrsg.), 1999: Making Trouble. Cultural Constructions of Crime, Deviance, and Control. New York.
Best, J. (Hrsg.), 2001: How Claims Spread. Cross-National Diffusion of Social Problems. New York.
Brunkhorst, H.; Kettner, M. (Hrsg.), 2000: Globalisierung und Demokratie. Wirtschaft, Recht, Medien. FrankfurtM.
Ferree, M. M.; Gamson, W.A.; Rucht, D., 2002: Shaping Abortion Discourse. Democracy and the Public Sphere .... Cambridge.
Groenemeyer, A., 1999: Soziale Probleme, soziologische Theorie und moderne Gesellschaften. S. 11-72 In: Albrecht, G.; Groenemeyer, A.; Stallberg, F. W. (Hrsg.), Handbuch Soziale Probleme. Opladen.
Groenemeyer, A., 2001: Soziologische Konstruktionen sozialer Probleme und gesellschaftliche Herausforderungen, S. 5-27 In: Groenemeyer, A. (Hrsg.), Soziale Probleme... Herbolzheim.
Hollstein, J. A.; Miller, G., (Hrsg.), 2003: Challenges & Choices. Constructionist Perspectives on Social Problems. New York.
Loseke, D. R., 2003: Thinking about Social Problems. An Introduction to Constructionist Perspectives. New York.
Mauss, A. L., 1975: Social Problems as Social Movements. Philadelphia.
Miller, G. (Hrsg.), 1993: Constructionist Controversies. Issues in Social Problems Theory. N.Y.
Robertson, R., 1992: Globalization. Social Theory and Global Culture. London.
Schetsche, M., 1996: Die Karriere sozialer Probleme. Soziologische Einführung. München.
Wöhlert, R., 2007: Civilization versus Barbarism..., Diss. Universität Bielefeld. Bielefeld 2007.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 14-16 | H15 | 10.04.-17.07.2008
nicht am: 01.05.08 / 22.05.08 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | KF: Modul 14 | |||||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | NF: Profil M, T & K: Modul 17 | |||||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | NF: Profil P, V & S: Modul 18 | |||||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | KF: Modul 12 | |||||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2008) | Fachmodul 19.5 | |||||
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2008) | Fachmodul 19.5 | |||||
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | NF: Fachmodul 3 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | vNF: Fachmodul 4 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | KF: Fachmodul 3 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | KF: Fachmodul 4 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | NF: Fachmodul 4 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | vNF: Fachmodul 3 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | 2.2.1 | Wahlpflicht | HS |