270003 Einführung in die differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung: faktorielle Ansätze (V) (SoSe 2003)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

In dieser Vorlesung sollen die Grundbegriffe der Faktorenanalyse und ihr Gebrauch in der Persönlichkeitspsychologie erläutert werden. Die Persönlichkeitskonzeptionen von CATTELL, EYSENCK und GUILFORD werden dann im Detail vorgestellt. Die Vorgehensweise wird sich dabei stark an den historischen Entwicklungen der einzelnen Forscher und ihrer Konzepte orientieren. Das heißt, es wird versucht werden, eine historische Betrachtungsweise einzuführen und aufzuzeigen, wie es zur Etablierung der verschiedenen Persönlichkeitsdimensionen überhaupt gekommen ist. Dazu ist es unumgänglich notwendig, auch auf die Entwicklung der Messinstrumente näher einzugehen. Anschließend wird versucht werden, die theoretische Ausarbeitung der verschiedenen Persönlichkeitsansätze darzustellen, auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede der drei Hauptvertreter dieser Richtung hinzuweisen.

Literaturangaben

Eysenck, H.J. & Eysenck, M.W. (1987). Persönlichkeit und Individualität. Ein naturwissenschaftliches Paradigma. München: Psychologie Verlags Union.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Psychologie Nebenfach G 4   scheinfähig für Soziologie-Studierende empfohlen GS
Psychologie / Diplom (Einschreibung bis WiSe 06/07) G 4   nicht scheinfähig GS
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 1.5.2 Wahlpflicht nicht scheinfähig (Klausur gemäß § 9 Abs. 5 DPO 1997) GS
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 1.6.1 Wahlpflicht nicht scheinfähig (Klausur gemäß DPO 2002) GS
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 16
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2003_270003@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1052232@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
1 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 17. Oktober 2002 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 17. Oktober 2002 
Art(en) / SWS
Vorlesung (V) / 3
Einrichtung
Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft / Abteilung Psychologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1052232
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1052232