230027 Wandlungen des Tragischen: Von Sophokles bis Hebbel (S) (SoSe 2025)

Inhalt, Kommentar

Wenn jemand von der Leiter fällt und sich ein Bein bricht, ist das ein Unfall. Das Ereignis ist aber nicht tragisch. Auch das Scheitern von Sportlern an äußeren Umständen wie Wind, Regen oder schlechter Sicht ist vielleicht traurig, vielleicht Pech - aber nicht Tragik. Was aber ist dann das Tragische? Und wenn es historisch zuerst in der griechischen Tragödie auftritt, was sind dann die nowendigen Bedingungen des Tragischen? Ausgehend von einer solchen ersten begrifflichen Klärung soll dann im Seminar der Frage nachgegangen werden, was aus dem antiken Tragischen wird, wenn es die Antike nicht mehr gibt, wenn es den Götterhimmel nicht mehr gibt. Was machen die Autorinnen und Autoren, wenn sie im 17., 18. und 19. Jahrhundert unter den sich gewandelt habenden sozialen und religiösen Bedingungen schreiben und daran festhalten, ihr Drama sei eine Tragödie. Kann man noch sinnvoll vom Tragischen in der Neuzeit und womöglich in der Moderne seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert sprechen? Um diese Fragen wenigstens ansatzweise zu beantworten, werden wir exemplarisch 4 bis 5 Dramen auf die textuelle Dimension des Tragischen hin lesen und diskutieren.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Kenntnisse der Dramenanalyse
Besitz und vorbereitende Lektüre der Texte

Literaturangaben

Vorläufige Textauswahl, die noch gemeinsam verändert werden kann:
- Sophokles, Antigone
- Gryphius, Papinian (altern.: Catharina)
- Lessing, Emilia Galotti
- Schiller, Maria Stuart
- Hebbel, Maria Magdalena

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-LIT-M-LitINT Intensivierung Profilmodul Lehrveranstaltung 1 Studienleistung
Studieninformation
Profilmodul Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
23-LIT-M-LitPM1 Profilmodul I: Literatur und Ästhetik Lehrveranstaltung 1 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
23-LIT-M-LitPM2 Profilmodul II: Literatur, Kultur, Wissen Lehrveranstaltung 1 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
23-LIT-M-MGS-wp Wahlpflichtmodul Literaturwissenschaft Lehrveranstaltung 1 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Adresse:
SS2025_230027@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_499553591@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 15. Oktober 2024 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 29. Januar 2025 
Letzte Änderung Räume:
Sonntag, 26. Januar 2025 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=499553591
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
499553591