Wenn jemand von der Leiter fällt und sich ein Bein bricht, ist das ein Unfall. Das Ereignis ist aber nicht tragisch. Auch das Scheitern von Sportlern an äußeren Umständen wie Wind, Regen oder schlechter Sicht ist vielleicht traurig, vielleicht Pech - aber nicht Tragik. Was aber ist dann das Tragische? Und wenn es historisch zuerst in der griechischen Tragödie auftritt, was sind dann die nowendigen Bedingungen des Tragischen? Ausgehend von einer solchen ersten begrifflichen Klärung soll dann im Seminar der Frage nachgegangen werden, was aus dem antiken Tragischen wird, wenn es die Antike nicht mehr gibt, wenn es den Götterhimmel nicht mehr gibt. Was machen die Autorinnen und Autoren, wenn sie im 17., 18. und 19. Jahrhundert unter den sich gewandelt habenden sozialen und religiösen Bedingungen schreiben und daran festhalten, ihr Drama sei eine Tragödie. Kann man noch sinnvoll vom Tragischen in der Neuzeit und womöglich in der Moderne seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert sprechen? Um diese Fragen wenigstens ansatzweise zu beantworten, werden wir exemplarisch 4 bis 5 Dramen auf die textuelle Dimension des Tragischen hin lesen und diskutieren.
Kenntnisse der Dramenanalyse
Besitz und vorbereitende Lektüre der Texte
Vorläufige Textauswahl, die noch gemeinsam verändert werden kann:
- Sophokles, Antigone
- Gryphius, Papinian (altern.: Catharina)
- Lessing, Emilia Galotti
- Schiller, Maria Stuart
- Hebbel, Maria Magdalena
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LIT-M-LitINT Intensivierung | Profilmodul Lehrveranstaltung 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Profilmodul Lehrveranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
23-LIT-M-LitPM1 Profilmodul I: Literatur und Ästhetik | Lehrveranstaltung 1 | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Lehrveranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
23-LIT-M-LitPM2 Profilmodul II: Literatur, Kultur, Wissen | Lehrveranstaltung 1 | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Lehrveranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
23-LIT-M-MGS-wp Wahlpflichtmodul Literaturwissenschaft | Lehrveranstaltung 1 | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Lehrveranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |