Lehrer*innen stehen täglich vor der Aufgabe, Schüler*innen zum Lernen zu motivieren. In diesem Kontext bietet der Biologieunterricht aufgrund seines nahezu allgegenwärtigen Lebensweltbezugs und seiner Handlungsorientierung das Potenzial, interessengeleitete Lernprozesse zu ermöglichen. Übung und Seminar drehen sich um die Frage, wie humanbiologische Lernangebote im Sachunterricht und Biologieunterricht der Sek I/II zielgruppenorientiert erstellt werden können, um dadurch möglichst nachhaltige Lernerfahrungen zu ermöglichen. Hierfür sollen zu verschiedenen humanbiologischen Themenbereichen fachdidaktisch fundiert Versuche und Experimente erarbeitet, legitimiert und reflektiert werden.
- Campell, N. & Reece, J. (2009). Biologie (8. Auflage). München: Pearson Deutschland GmbH.
- Müller, A.W., Frings, S. & Möhrlen, F. (2015). Tier- und Humanphysiologie. Berlin Heidelberg: Springer-Verlag.
- Sadava, Hills, Heller, Berenbraum (2012). Purves Biologie (9. Aufl.). Heidelberg: Springer Akademischer Verlag.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 13:30-16:00 | V2-149/155 | 07.04.-18.07.2025 |
Datum | Uhrzeit | Format / Raum | Kommentar zum Prüfungstermin |
---|---|---|---|
Montag, 14. Juli 2025 | 14-16 | U2-233 | Erstklausur |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
20-ORB_hum Humanbiologie | Humanbiologie | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
- Gestaltung einer Sitzung (fachlicher Input auf universitärem Niveau und Schulversuche/Modelle/Materialien auf Schulniveau)
- regelmäßige Teilnahme und Feedback/Reflexionen der Sitzungen
- Klausur