220109 Agrargeschichte der Vormoderne aus geschlechtergeschichtlicher Perspektive (GST) (WiSe 2015/2016)

Inhalt, Kommentar

Die sich im Umfeld des 1994 gegründeten ‚Arbeitskreises für Agrargeschichte‘ allmählich herausschälende „neue Agrargeschichte“ in Deutschland hat wesentliche Impulse und Ergebnisse aus der Familien-, Haushalts-, Kriminalitäts- und Geschlechtergeschichte zur Frühen Neuzeit aufgegriffen. Auf regelmäßig stattfindenden interdisziplinär angelegten und international ausgerichteten Tagungen und mit Hilfe der 2003 neu konzipierten ‚Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie‘ bemühen sich die Vertreter des Arbeitskreises um eine „Redefinition des agrarischen Terrains“. Erste genauere Einblicke in Themenbereiche, Konzepte und Vorgehensweisen bietet der von Werner Troßbach und Clemens Zimmermann 1998 veröffentlichte Sammelband, in dem sich nicht zufällig auch ein geschlechtergeschichtlicher Beitrag von Barbara Krug-Richter findet. Das Seminar nimmt insbesondere solche geschlechtergeschichtlich akzentuierten Forschungsbeiträge in den Blick und fragt nach ihrem wissenschaftsgeschichtlichen und wissenschaftstheoretischen Stellenwert für die im Entstehen begriffene neue Agrargeschichte in Deutschland.

Literaturangaben

Literatur in Auswahl: Michael Mitterauer, Familie und Arbeitsteilung. Historischvergleichende Studien, Wien / Köln / Weimar 1992; Karin Hausen (Hrsg.), Geschlechterhierarchie und Arbeitsteilung. Zur Geschichte ungleicher Erwerbschancen von Frauen und Männern, Göttingen 1993; Jan Peters (Hrsg.), Gutsherrschaft als soziales Modell. Vergleichende Betrachtungen zur Funktionsweise frühneuzeitlicher Agrargesellschaften, München 1995; Jürgen Schlumbohm, Lebensläufe, Familien, Höfe. Die Bauern und Heuerleute des Osnabrückischen Kirchspiels Belm in proto-industrieller Zeit, 1650-1860, Göttingen 19972; Hans Medick, Weben und Überleben in Laichingen 1650-1900. Lokalgeschichte als Allgemeine Geschichte, Göttingen 1996; Werner Troßbach / Clemens Zimmermann (Hrsg.), Agrargeschichte. Positionen und Perspektiven, Stuttgart 1998; Ernst Bruckmüller / Ernst Langthaler / Josef Redl (Hrsg.), Agrargeschichte schreiben. Traditionen und Innovationen im internationalen Vergleich, Innsbruck / Wien / München / Bozen 2004; Werner Troßbach / Clemens Zimmermann (Hrsg.), Die Geschichte des Dorfes. Von den Anfängen im Frankenreich zur bundesdeutschen Gegenwart, Stuttgart 2006.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-2.1 Theoriemodul Grundseminar Theorien in der Geschichtswissenschaft benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
30-MGS-4 Hauptmodul 3: Arbeit und gesellschaftliche Transformationen Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Gender Studies / Master (Einschreibung bis SoSe 2013) Hauptmodul 2   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul 2.4   4  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 3
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2015_220109@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_60157859@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 9. September 2015 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 9. September 2015 
Art(en) / SWS
GST / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=60157859
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
60157859
Zum Seitenanfang