220059 Zu Konzepten der Regional- und Mikrogeschichte und ihrer Umsetzung an ausgewählten Beispielen für das Spätmittelalter und die Frühe Neuzeit (GSH+Ü) (SoSe 2013)

Inhalt, Kommentar

Zu Konzepten der Regional- und Mikrogeschichte und ihrer Umsetzung an ausgewählten Beispielen für das Spätmittelalter und die Frühe Neuzeit

Das Seminar will in einem ersten Teil anhand einschlägiger Texte Einblicke vermitteln in Vorstellungen, Interessen, Absichten, Perspektiven, Ansätze und Konzepte zur Erschließung und Darstellung der Geschichte in oder von überschaubaren Räumen. Die Texte stammen von namhaften Autoren der Volks- und Heimatkunde (z. B. Wilhelm Heinrich Riehl), der Landesgeschichte (z. B. Friedrich Huttenloher), der Regional- und der Mikrogeschichte (z. B. Hans Medick). Ein besonderes Augenmerk gilt den Interessen an der und den Erwartungen an die Regional- und Mikrogeschichte und den von ihren Vertretern eingeschlagenen Vorgehensweisen. Ob und inwiefern sich diese von üblichen Ansätzen, Konzepten und Methoden der Landesgeschichte und Heimatkunde unterscheiden, wird zu erörtern sein. In einem zweiten Teil des Seminars sollen dann an ausgewählten Beispielen die konkreten Vorgehensweisen in der Landes-, Regional- und Mikrogeschichte vor Augen geführt und im Lichte ihrer konzeptionellen und methodischen Ansprüche diskutiert werden.

Literaturangaben

Literatur in Auswahl: Pankraz Fried (Hrsg.), Probleme und Methoden der Landesgeschichte, Darmstadt 1978; Carl-Hans Hauptmeyer (Hrsg.), Landesgeschichte heute, Göttingen 1987; Willi Oberkrome, Volksgeschichte. Methodische Innovation und völkische Ideologisierung in der deutschen Geschichtswissenschaft, 1918-1945, Göttingen 1993; Winfried Schulze (Hrsg.), Sozialgeschichte, Alltagsgeschichte, Mikro-Historie, Göttingen 1994; Erwin Dillmann (Hrsg.), Regionales Prisma der Vergangenheit. Perspektiven der modernen Regionalgeschichte (19./20. Jahrhundert), St. Ingbert 1996; Carl-Hans Hauptmeyer, Landes-, Regional- und Heimatgeschichte. Rückblick und Perspektiven, in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 55 (1996), S. 11-25; Jürgen Schlumbohm (Hrsg.), Mikrogeschichte – Makrogeschichte, komplementär oder inkommensurabel?, Göttingen 1998; Stefan Brakensiek / Axel Flügel (Hrsg.), Regionalgeschichte in Europa. Methoden und Erträge der Forschung zum 16. bis zum 19, Jahrhundert, Paderborn 2000; Carl A. Hoffmann / Rolf Kießling (Hrsg.), Kommunikation und Region, Konstanz 2001; Werner Freitag, Landesgeschichte als Synthese – Regionalgeschichte als Methode?, in: Westfälische Forschungen 54 (2004), S. 291-305; zahlreiche regionalgeschichtliche Beiträge in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 139 / 140 (2003 / 2004).

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-2.1 Theoriemodul Grundseminar Historiographie Studieninformation
Grundseminar Theorien in der Geschichtswissenschaft benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-2.2 Methodikmodul Grundseminar Methodik Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 2.1 Wahlpflicht 4 Übung Methodik  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 2.2 Wahlpflicht 4  
Politikwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2009) 3.1a; 3.1b    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 11
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2013_220059@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_37289603@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
2 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 10. April 2013 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 10. April 2013 
Art(en) / SWS
GSH+Ü / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=37289603
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
37289603