220083 Zusammenleben. Gesellschaftsentwürfe und Sozialprojekte im 20. Jahrhundert (S) (WiSe 2021/2022)

Inhalt, Kommentar

Gesellschaftlicher Zusammenhalt und die Frage, wie Menschen angesichts des Problemdrucks von Klimawandel, sozialer Ungleichheit, Nationalismus und antidemokratischer Politik, ethnischer Ausgrenzung und der Gewaltförmigkeit politischer Konflikte künftig zusammenleben wollen, sind aktuell hochrelevante Themen. Die Pandemie hat die Aufmerksamkeit für die Bedingungen des Zusammenlebens geschärft und sie individuell wahrnehmbar gemacht.

Diagnosen und Entwürfe des sozialen Miteinanders sind jedoch nichts Neues. Das Seminar fragt nach den Anlässen, Akteuren, Deutungsmustern, der Sprache und den Bildern von Gesellschaftsentwürfen und Formen sozialen Engagements im 20. Jahrhundert. Dabei sollen die Beziehungen in den Blick genommen werden, die zwischen Lebewesen, Räumen, Ressourcen und Zeitverhältnissen jeweils hergestellt wurden. Untersucht werden Beispiele aus Stadtentwicklung, Architektur, Kunst, Wissenschaft/Soziologie, politisch-sozialen Bewegungen sowie social entrepreneurship. Reflektiert wird dabei auch die Geschichte kollektiver Begriffe.

Zur erfolgreichen Teilnahme gehören aktive Mitarbeit, ein wöchentliches Lesepensum, ein Referat und eine schriftliche Hausarbeit.

Das Seminar findet voraussichtlich als Präsenzveranstaltung statt.

Literaturangaben

Adloff, Frank, "Es gibt schon ein richtiges Leben im falschen." Konvivialismus – zum Hintergrund einer Debatte, in: Frank Adloff/Claus Leggewie in Zusammenarbeit mit dem Käte Hamburger Kolleg / Centre for Global Cooperation Research Duisburg, Das konvivialistische Manifest. Für eine neue Kunst des Zusammenlebens, Bielefeld 2015, S. 7-31.
Althammer, Beate / Lutz Raphael / Tamara Stazic-Wendt (Hg.), Rescuing the Vulnerable. Poverty, Welfare and Social Ties in Modern Europe, New York / Oxford 2016.
Bösch, Frank, Zeitenwende 1979. Als die Welt von heute begann, München 2019.
Doering-Manteuffel, Anselm / Lutz Raphael / Thomas Schlemmer (Hg.), Vorgeschichte der Gegenwart. Dimensionen des Strukturbruchs nach dem Boom, Göttingen 2016.
Hark, Sabine, Gemeinschaft der Ungewählten. Umrisse eines politischen Ethos der Kohabitation. Ein Essay, Bielefeld 2021.
Kneer, Georg / Armin Nassehi / Markus Schroer (Hg.): Soziologische Gesellschaftsbegriffe. Konzepte moderner Zeitdiagnosen, 2. Aufl., München 2000.
Nolte, Paul, Die Ordnung der deutschen Gesellschaft. Selbstentwurf und Selbstbeschreibung im 20. Jahrhundert, München 2000.
Raphael, Lutz (Hg.), Theorien und Experimente der Moderne. Europas Gesellschaften im 20. Jahrhundert, Köln u.a. 2012.
Reckwitz, Andreas, Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne, Frankfurt am Main 2017.
Reichardt, Sven, Authentizität und Gemeinschaft. Linksalternatives Leben in den siebziger und frühen achtziger Jahren, Berlin 2014.
Schmid, Susanne / Dietmar Eberle / Margrit Hugentobler (Hg.), Eine Geschichte des gemeinschaftlichen Wohnens. Modelle des Zusammenlebens, Basel 2019.
Wilhelm, Karin / Kerstin Gust (Hg.), Neue Städte für einen neuen Staat. Die städtebauliche Erfindung des modernen Israel und der Wiederaufbau in der BRD. Eine Annäherung, Bielefeld 2013.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-3.2 Hauptmodul Moderne
3.2.2
Seminar Moderne Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.2.2
Seminar Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 9
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 32
Adresse:
WS2021_220083@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_293318733@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
9 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 17. September 2021 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 30. Juli 2021 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 30. Juli 2021 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=293318733
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
293318733