Das Seminar diskutiert zum einen die Rolle von Film und Kino im Nationalsozialismus, zum anderen die Repräsentation des Nationalsozialismus in deutschen Filmen der Nachkriegszeit. An ausgewählten Beispielen sollen Themen wie Propaganda, Gegenwarts- und Erinnerungskonstruktion oder die Rolle von Kunst und Kultur in autoritären Regimen analysiert werden. Teilnahmevoraussetzungen: Das Seminar richtet sich an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Modernemoduls "Nationalsozialismus" vom Sommersemester 2007
Das Seminar richtet sich an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Modernemoduls "Nationalsozialismus" vom Sommersemester 2007
Stephen Lowry, Pathos und Politik. Ideologie in Spielfilmen des Nationalsozialismus, Tübingen 1991; Detlef Kannapin, Dialektik der Bilder. Der Nationalsozialismus im deutschen Film. Ein Ost-West-Vergleich, Berlin 2006
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 14-16 | C2-144 | 17.10.2007-06.02.2008
nicht am: 26.12.07 / 02.01.08 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | 3.2.8 | Wahlpflicht | 8 | scheinfähig | |
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | 3.2.8 | Wahlpflicht | 8 | scheinfähig | ||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I | A1; B1 | Wahlpflicht | HS | ||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II | A1; B1 | Wahlpflicht | HS |