Aufbauend auf den Vorkenntnissen aus den quantitativen Methoden- und Sozialstrukturveranstaltungen ist das Ziel dieser Studiengruppe die relativ selbständige, aber angeleitete Durchführung eines kleinen empirischen Projekts. Das inhaltliche Thema wird in Absprache mit den Studierenden zu Beginn des Semesters festgelegt. Meine - nicht exklusiv zu verstehenden - Vorschläge wären:
a) Wer kennt wen - und warum? (soziale Netzwerke von Studierenden)
b) Verwirklichungschancen als Ungleichheitskonzept
c) Zufriedenheit von Studierenden
Voraussetzung für die Teilnahme ist der erfolgreiche Abschluss der grundständigen Methoden- und Sozialstrukturausbildung.
Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ist die regelmäßige und aktive Teilnahme an den Veranstaltungen des Moduls sowie das erfolgreiche Absolvieren der Einzelleistung.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | SG | 2 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) |
regelmäßige und aktive Teilnahme, d.h.:
- eigenständige Arbeit in Kleingruppen
- Präsentation der Gruppenarbeit im Seminar und entsprechende Diskussion
- Mitarbeit am Erstellen eines gemeinsamen Datensatzes
- für die individuelle Leistung kleine empirische Hausarbeit auf Basis von Auswertungen (ca. 12 Seiten)