Zentrale Themen und Texte des Neuen Testaments, die im Religionsunterricht in unterschiedliche Lernbereiche eingebettet sind, werden im Seminar auf ihre exegetischen Grundlagen aufbereitet und miteinander in Beziehung gesetzt. Auf diesem Hintergrund soll eine Auseinandersetzung mit bewährten und aktuellen Praxismaterialien und Unterrichtsbausteinen in religionspädagogische Konzepte sowie methodisch-didaktische Fragestellungen einführen.
Christfried Böttrich, Themen des Neuen Testaments in der Grundschule. Ein Arbeitsbuch für Religionslehrerinnen und Religionslehrer. Calwer Verlag Stuttgart, 2001
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 8.30-10.00 | unveröffentlicht | 22.10.2002-11.02.2003 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | - | - | - | - | - | |
Kath. Religionslehre (SP) / Lehramt Primarstufe | - | - | A3; D3 | Wahlpflicht | - | - | GS und HS |
Kath. Religionslehre (wU) / Lehramt Primarstufe | - | - | A2; D2 | Wahlpflicht | - | - | GS und HS |
Katholische Theologie / Diplom | - | Nebenfach | A3; D3 | Wahlpflicht | - | - | GS und HS |
Katholische Theologie / Magister | - | Nebenfach | A3; D3 | Wahlpflicht | - | - | GS und HS |
Kath.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe I | - | - | A3; D3 | Wahlpflicht | - | - | GS und HS |
Studieren ab 50 | - | - | - | - | - | - |
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.