300078 Xenophobie und Antisemitismus als Herausforderung für den Sachunterricht (Fachdidaktische Vertiefung SU) (S) (WiSe 2017/2018)

Inhalt, Kommentar

Verstärkt berichten Grundschullehrkräfte über xenophobe und antisemitische Einstellungen und Äußerungen bei Kindern und bei Erziehungsberechtigten (aber auch bei Lehrkräften). So weigern sich etwa Kinder neben Kindern mit Migrationshintergrund zu sitzen oder sie äußern xenophobe und antisemitische Beschimpfungen auf den Schulhöfen.
Zunehmend werden Lehrkräfte mit Kindern, auch mit Kindern aus Familien mit Migrationshintergrund konfrontiert, die in rechtsextrem oder antisemitisch geprägten Familien und sozialem Umfeld aufwachsen.
Versuche von politisch extremen Organisationen, Einfluss auf das Unterrichtsgeschehen und das Schulleben zu nehmen, sind eine weitere Herausforderung, mit der sich Grundschulen auseinandersetzen müssen. Das gezielte, zunächst politisch defensiv auftretende Unterwandern von Klassen- und Schulpflegschaften (die Entwicklung ist auch bei Sportverbänden etc. beobachtbar) ist eine Strategie, die in politischen Schulungen dieser Organisationen propagiert werden.
Ausgehend von einer Analyse zentraler Begrifflichkeiten erfolgt im Seminar zunächst eine Auseinandersetzung mit der Forschungsliteratur zu aktuellen Entwicklungen im Bereich der Extrem Rechten und des Antisemitismus. Thematisiert werden ebenso jugendkulturelle Strategien zur Rekrutierung von Nachwuchs und zur Festigung der Ideologie. Hieran anschließend wird diskutiert und erarbeitet, wie im Sachunterricht Rechtsextremismus, Antisemitismus und Xenophobie thematisiert werden können.

Literaturangaben

Andreas Beelmann (2017): Toleranzförderung und Vorurteilsprävention bei Kindern. Ergebnisse des Grundschulprogramms PARTS. In: Andreas Beelmann (Hg.): Toleranz und Radikalisierung in Zeiten sozialer Diversität. Beiträge aus den Sozialwissenschaften. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
Hanneforth, Grit; Mann, Hartmut; Möser, Sigrid; Rommelspracher, Birgit; Schmid, Christine; Nattke, Michael (2010): Elternarbeit im Spannungsfeld Rechtsextremismus. Erfahrungen und Perspektiven. Unter Mitarbeit von Alexandra Klei. Dresden: Kulturbüro Sachsen.
Noack, Peter; Ittel, Angela; Merkens, Hans (2006): Politisch-soziale Einstellungen Jugendlicher in Abhängigkeit von familialen und schulischen Bedingungen. Ausgewählte Ergebnisse zur Ausländerfeindlichkeit. In: Angela Ittel und Hans Merkens (Hg.): Interdisziplinäre Jugendforschung. Jugendliche zwischen Familie, Freunden und Feinden. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH Wiesbaden.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-SU10S Sozialwissenschaften und ihre Didaktik im Sachunterricht Fachdidaktische Vertiefung benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
30-SU12S Sozialwissenschaften und ihre Didaktik im Sachunterricht Fachdidaktische Vertiefung benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
30-SU5S Didaktik der Sozialwissenschaften im Sachunterricht Fachdidaktische Vertiefung zu einem sozialwissenschaftlichen Schlüsselproblem des Sachunterrichts benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
30-SU8S Sozialwissenschaften und ihre Didaktik im Sachunterricht Fachdidaktische Vertiefung benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
69-SU11_ver1 Inklusiver Sachunterricht fachdidaktisch rekonstruiert Sachunterrichtsdidaktik aus gesellschaftswissenschaftlicher Fachperspektive: Theorie, Diagnose und Förderung benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
69-SU13 Inklusiver Sachunterricht fachdidaktisch rekonstruiert Sachunterrichtsdidaktik aus gesellschaftswissenschaftlicher Fachperspektive: Theorie, Diagnose und Förderung benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 12
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2017_300078@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_74849427@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
3 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 5. Juli 2017 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 13. Oktober 2017 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 13. Oktober 2017 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=74849427
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
74849427