230315 Erinnerungsorte im DaF- und DaZ-Unterricht (S) (SoSe 2021)

Inhalt, Kommentar

Seit dem Erscheinen des Lehrwerks "Erinnerungsorte, Deutsche Geschichte im DaF-Unterricht" (Schmidt/Schmidt 2007) wird das Konzept der Erinnerungsorte zunehmend im Fach DaF/DaZ diskutiert. Auch in anderen Geiseswissenschaften ist dieser Ansatz nahezu allgegenwärtig. "Mit dem Konzept der Erinnerungsorte (lieu de mémoire) von Pierre Nora aus den achtziger und neun-ziger Jahren, der Kon-zentration auf Erinnerungs- und Gedächtnisforschung mit Rückgriff auf konzeptuelle Überlegungen Halbwachs‘ und auch Warburgs seit den neunziger Jahren sowie durch den Bezug auf die verschiedenen sogenannten turns (postcolonial, performative, iconic oder auch spatial turn, vgl. Bachmann-Medick 2006) ist Bewegung in die Geisteswissenschaften gekommen. Es wurden und werden neue Untersu-chungsfelder erschlossen, altbekannte Themen unter neuen Perspektiven betrachtet und in gewisser Weise im Idealfall eine transdisziplinäre Zusammenarbeit befördert" (Koreik/Roche 2014). Im Seminar sollen "Erinnerungsorte" mit Blick auf ihre theoretische Fundie-rung, ihre Relvanz und ihre potentielle methodisch-didaktische Umsetzung im Unterricht diskutiert werden. Dabei werden dann "nebenbei" historische Kenntnisse erworben bzw. vertieft.

Literaturangaben

- Altmayer, Claus (2020): ,Erinnerungsorte' im Kontext von Deutsch als Fremd- und Zweitsprache - aus der Sicht einer kulturwissenschaftlich transformierten ,Landes-kunde'. In: Thomas Grub (Hg.) (2020): Brückenschläge Nord: Landeskunde an der Schnittstelle von Schule und Universität Beiträge zur 4. Konferenz des Netzwerks «Landeskunde Nord» in Tallinn am 26./27. Januar 2018, Frank-furt a.M. Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften.
- Badstübner-Kizik / Hille, Almut (2015): Kulturelles Gedächtnis und Erinnerungsorte im hochschuldidaktischen Kontext, Perspektiven für das Fach Deutsch als Fremdsprache, Frankfurt/M.: Lang.
- Badstübner-Kizik, Camilla; Hille, Almut (2016) (Hrsg.): Erinnerung im Dialog, Deutsch-Polnische Erinnerungsorte in der Kulturdidaktik Deutsch als Fremdsprache, Poznań: Universitätsverlag.
- Fornoff, Roger (2016): Landeskunde und kulturwissenschaftliche Gedächtnisforschung. Erin-nerungsorte des Nationalsozialismus im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Baltmannsweiler: Schneider.
- Fornoff, Roger / Koreik, Uwe (2020): Ist der kulturwissenschaftliche und kultur-didaktische Bezug auf die Nation überholt? DACH-Landeskunde, Globalisierung und Erinnerungsorte. In: Weitergedacht! Das DACH-Prinzip in der Praxis. Shafer N, Middeke A, Hägi-Mead S, Schweiger H, Universität Göttingen (Eds); Materialien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, 103. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen: 37-67
- François, Etienne / Schulze, Hagen (Hrsg.) (2001): Deutsche Erinnerungsorte, München, 3 Bde.
- Koreik, Uwe (2015): Landeskunde, Geschichte und ,Erinnerungsorte' im Fremdsprachenunterricht. In: Badstübner-Kizik, Camilla / Hille, Almut (Hrsg.) Kulturelles Gedächtnis und Erinnerungsorte im hochschuldidaktischen Kontext . Frankfurt am Main u.a.: Lang 15-36.
- Schmidt, Sabine / Schmidt, Karin (Hrsg.) (2007): Erinnerungsorte, Deutsche Geschichte im DaF-Unterricht, Berlin.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-DAF-IndiErg2 Berufsfeldorientierung und Schlüsselqualifikationen im Feld DaF/DaZ Seminar E Studienleistung
Studieninformation
23-DAF-M-DAFGER-SKV Profilmodul: Entwicklungen in der Sprach- und Kulturvermittlung Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Neben der möglichst regelmäßigen Teilnahme und aktiven Mitwirkung in den Seminar-diskussionen werden kürzere Kleingruppenreferate zu einem erinnerungsgeschichtlichen Thema erwartet.

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 22
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2021_230315@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_251409272@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
14 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 19. November 2020 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 12. Januar 2021 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 12. Januar 2021 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=251409272
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
251409272