Die Leitfragen, Untersuchungsmethoden und Ergebnisse von Wissenschaften werden fachintern in Fachsprache kommuniziert und damit in einer Form, die für den Laien mehr oder weniger opak ist. Um einem größeren Rezipientenkreis die jeweilige Wissenschaft, ihre Bestrebungen und Forschungsfelder, ihre Ergebnisse und möglichen gesamtgesellschaftlich relevanten Konsequenzen zugänglich zu machen, bedarf es daher einer Popularisierung der komplexen Zusammenhänge, die dem interessierten Laien Nachvollziehbarkeit und Verständnis ermöglichen.
Im Seminar soll sich zunächst mit unterschiedlichen fachsprachlichen Konzepten beschäftigt werden, um daran anschließend den Prozeß der Popularisierung erörtern zu können. Dazu werden nicht nur theoretische Texte herangezogen, sondern vor allem zahlreiche fachsprachliche und popularisierte Textbeispiele aus unterschiedlichen Wissenschaftsgebieten, die auf ihre Fachsprachlichkeit bzw. Laienverständlichkeit hin zu untersuchen sind.
Die Bereitschaft zur Übernahme eines Referats wird vorausgesetzt.
Niederhauser, J. (1999): Wissenschaftssprache und populärwissenschaftliche Vermittlung. Tübingen: Gunter Narr Verlag.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 12-14 | C01-258 | 15.10.2007-08.02.2008 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB1; BaGerP1V | 4/4 | |||
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerPoB1; BaGerP1V | 4/4 | ||||
Germanistik (GHR) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB1; BaGerP1V | 4/4 | |||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerPoB1; BaGerP1V | 4/4 |