300445 Legitime Macht (S) (WiSe 2011/2012)

Inhalt, Kommentar

Die Veranstaltung hat zum Ziel, einen Punkt herauszuarbeiten, der in gängigen politikwissenschaftlichen Theorien häufig vernachlässigt wird. In diesen wird nicht selten ein Legitimitätsverständnis zugrunde gelegt, das lediglich auf normativen Motiven der Legitimitätsbedürftigkeit demokratischer Politik beruht. Demgegenüber soll ein funktionales (problemlösendes) Verständnis erarbeitet werden. Diesem zufolge ist Legitimität ein Faktor, der politische Kommunikation in ihrer Durchsetzungsfähigkeit steigert. Je legitimer politische Kommunikation sich darstellen kann, desto eher kann sie mit „motivloser Akzeptanz“ rechnen – braucht also nicht in jedem Fall aufwendige Überzeugungsarbeit zu leisten. Auf diese Weise kann politische Macht dann als ein Kommunikationsmedium verstanden werden, das nur im Ausnahmefall auf Zwang rekurrieren muss und auch nur im Ausnahmefall ihre Abnehmer voll inhaltlich überzeugen muss. Das Resultat sind komplexe Machtketten und –verzweigungen, wie sie ohne Legitimität nicht vorstellbar wären.
All dies kann nur gelingen, wenn die Erzeugung von Legitimität politischer Kommunikation/Entscheidung vom Engpass des subjektiven Glaubens des politischen Publikums (Max Weber) abgekoppelt werden kann. Der Schlüssel zu dieser Abkopplung liegt in der Generalisierung politischer Kommunikation (Talcott Parsons): die mehr oder minder partikularen Motive des Publikums, aber auch der Leistungsträger dürfen keine besondere Rolle spielen. Diese Generalisierung wird durch Verfahren (vor allem: politische Wahl) und durch die Universalisierung der politischen Kommunikation („Gemeinwohl“) erzeugt. Wer durch ein Verfahren von den eigenen partikularen Motiven quasi enteignet wird (was kann man schon erreichen in der Wahlkabine?) und wer diese Motive in einem intransparenten Strom komplexer – aber das „Gemeinwohl“ assoziierender – Kommunikation verschwinden sieht, der wird nicht leicht zu Widerstand gegen politische Entscheidungen zu motivieren sein. Der politische Machtkreislauf sieht solchen Widerstand denn auch nicht etwa gar nicht vor – aber eben doch nur im Ausnahme– dem Konfliktfall.

Literaturangaben

Luhmann, N., 1969: Legitimation durch Verfahren, Neuwied: Luchterhand

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Politikwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach Fachmodul (FM) PolKom Wahlpflicht 4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Politikwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2009) 2.3b    
Politikwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach Modul PolKom.a; Modul PolKom.b   4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 28
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2011_300445@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_25474897@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
1 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 13. Juli 2011 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 13. Juli 2011 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=25474897
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
25474897