361019 Hiob im Rahmen der alttestamentlichen Weisheit (S) (SoSe 2005)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

"Wie kann Gott dieses Leid zulassen!?" - so haben viele angesichts der Meldungen und Bilder der Flutkatastrophe in Ostasien gefragt. Diese Frage ist allerdings nicht neu, sondern begleitet die Menschheitsgeschichte schon über viele Jahrtausende. Im alttestamentlichen Buch 'Hiob' wurde die Frage in einer für die Antike einzigartigen Weise diskutiert und bearbeitet. Dabei kennen wir meist nur den duldsamen Hiob der Rahmenerzählung, der sich widerspruchslos in sein Schicksal ergibt. Aber im größten Teil des Buches erweist sich Hiob als Rebell, der sich einfachen Lösungen seiner theologischen Freunde in den Weg stellt, ja der sogar mit Gott den Streit aufnimmt. Dabei kann das Hiobbuch als exponiertes Beispiel der Auseinandersetzung mit der alttestamentlichen Weisheitstheologie betrachtet werden, so dass von hier aus auch die übrigen Weisheitsschriften des Alten Testaments (Proverbien, Kohelet etc.) in den Blick genommen werden können.
Im Seminar geht es darum die literarische Gestalt des Hiobbuches kennenzulernen, das Hiob-Buch in die alttestamentliche Weisheitsliteratur einzuordnen und die Hiob-Thematik vor ihrem altorientalischen Hintergrund wahrzunehmen. Ferner sollen ausgewählte Beispiele der Hiob-Rezeption in Literatur, Kunst und Musik wahrgenommen werden. Immer geht es dabei aber auch um die drängende Frage, wie angesichts und inmitten von Leid am Glauben an Gott festgehalten oder dieser sogar vertieft werden kann.
Neben der fachwissenschaftlichen Annäherung sollen auch didaktische Fragen zur Sprache kommen, wie Hiob in der Schule unterrichtet werden kann.

Literaturangaben

H. D. Preuß, Einführung in die alttestamentliche Weisheitsliteratur, Stuttgart 1987.
S. Haas/ J. Dieter, Warum gerade ich? Die Hiob-Geschichte. Arbeitsmaterialien für die Sekundarstufen, Mülheim a. d. Ruhr 2004.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Ev. Religionslehre (SP) / Lehramt Primarstufe A2 Wahlpflicht GS und HS
Ev. Religionslehre (wU) / Diplom Nebenfach A2 Wahlpflicht GS und HS
Ev. Religionslehre (wU) / Lehramt Primarstufe A1 Wahlpflicht GS und HS
Evangelische Theologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach AT Ic; AT II/1a; AT II/1b; AT II/2a Wahlpflicht 3  
Evangelische Theologie / Magister Nebenfach A2 Wahlpflicht GS und HS
Ev.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe I A2 Wahlpflicht  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 25
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2005_361019@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1109469@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
2 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 28. Oktober 2004 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 4. April 2005 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Theologie und Diakoniewissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1109469
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1109469