300024 Körper und Geschlecht: Künstliche Menschen in Literatur und Theater (S) (SoSe 2014)

Inhalt, Kommentar

Cyborgs, Designerbabies, Klone – die Manipulation der Zeugung von Menschen mittels Naturwissenschaft und Technik ist keinesfalls erst eine Idee unserer technologisierten Gegenwart. Menschliches Leben ohne Sexualität und körperliche Vorgänge zu erzeugen, ist vielmehr ein uralter Menschentraum, von dem schon die Mythologie erzählt. Moderne literarische Beispiele wie Mary Shelleys Frankenstein oder der moderne Prometheus, Goethes ‚Homunkulus’ oder Aldous Huxleys Schöne neue Welt sind als immer wiederkehrende Stoffe und Motive in Geschichten, die von der (Re)Produktion menschlichen Lebens erzählen, in die Populärkultur eingegangen. Dabei fällt bei den generativen Prozessen – Zeugung, Fortpflanzung sowie Aufziehen und Pflege von Nachwuchs, Kranken und Alten – der Körper besonders ins Gewicht. Im Bereich der Reproduktion treten Geschlechterdifferenzen unübersehbar deutlich hervor. Wenn es in der aktuellen Biomedizin um Reproduktionstechnologien, Genforschung und Therapierbarkeit gesundheitlicher Faktoren geht, sind Frauen und Männer von den einzelnen Maßnahmen sehr häufig unterschiedlich betroffen. Gleichzeitig ist die ‚Gendermedizin‘ ein Bereich der Humanmedizin, der erst allmählich im Entstehen begriffen ist. Im Seminar soll es um die kulturgeschichtliche Beleuchtung der Idee vom ‚künstlichen Menschen‘ aus einem geschlechterkritischen Blickwinkel gehen. Nach einem kurzen Überblick über Beispiele aus der frühen Mythologie und ihrem Echo in der Weltliteratur (Prometheus, Pygmalion, Pandora, Homunkulus, Golem etc.) wird das Seminar sich ausgewählten Theaterstücken der Gegenwart widmen die aktuelle Entwicklungen in der Biomedizin wie Fortpflanzungstechnologien, Leihmutterschaft, Genforschung, Klonen etc. thematisieren. Dabei werden vor allem zwei Dinge auffallen, die für die Gender Studies von besonderem Interesse sind: 1. Das Theater arbeitet wie kaum eine andere Kunstform mit dem (geschlechtlich codierten) Körper. 2. Theaterstücke wie Rolf Hochhuths „Unbefleckte Empfängnis“, Carl Djerassis „Unbefleckt. Sex im Zeitalter der Reproduzierbarkeit“, Caryl Churchills/Falk Richters „Kopien“, Tatjana Reses „Blueprint. Duett für einen Zwilling“ und Igor Bauersimas „futur de luxe“ thematisieren aktuelle biomedizinische Entwicklungen im Rahmen von Familiengeschichten – also Familiendramen. Ob und inwiefern dies genau damit zusammenhängt, dass die soziale Bedeutung der neuen biomedizinischen Entwicklungen gerade im Kontext von Geschlechterverhältnissen, zwischenmenschlichen Beziehungen und Familienstrukturen sichtbar wird, und ob und inwiefern gerade das Theater einen Beitrag zu den aktuellen Bioethik- und Genderdebatten leisten kann, soll ein Ansatzpunkt der Auseinandersetzung sein. – Auf der Grundlage von Judith Butlers u.a. Gendertheorien soll gefragt werden: Wie zeigen gerade Theaterstücke über Biomedizin die Performativität und Inszenierung von Geschlecht? Welche Vorstellungen und Modelle von Weiblichkeit und Männlichkeit sind den Dramen inhärent? Und legen die Dramentexte (und/oder ihre Umsetzung in der Inszenierung) Transgressionen und Störungen von Geschlechternormen und modellen nahe?

Literaturangaben

Zur Einführung: Jenny Schrödl: Gender Performance. In:Erika Fischer-Lichte/Doris Kolesch/Matthias Warstat (Hrsg.): Metzler Lexikon Theatertheorie. Stuttgart/Weimar 2005, S. 125-127; Elisabeth Frenzel: Der künstliche Mensch. In: Motive der Weltliteratur. Stuttgart 2008, S. 501-512.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M26 Fachmodul Geschlechterforschung und Geschlechterverhältnisse Einführung (Seminar 1) Studienleistung
Studieninformation
Vertiefung (Seminar 2) Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Gender Studies / Master (Einschreibung bis SoSe 2013)    
Geschlechterforschung in der Lehre    
Kulturseminare    
Politikwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Geschl Wahl 4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Geschl Wahl 4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2008) Fachmodul 19.8 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Fachmodul (FM) Geschl Wahl 4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2008) Fachmodul 19.8 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach SpeSoz2.a Wahlpflicht 3  
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Geschl Wahl 4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 37
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2014_300024@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_45438064@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
10 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 18. März 2014 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 18. März 2014 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=45438064
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
45438064
Zum Seitenanfang