300260 Stadt und Sozialstruktur (S) (WiSe 2014/2015)

Inhalt, Kommentar

Die Veranstaltung verfolgt erstens das Ziel, die Studierenden in die „klassischen“ Ansätze der Humanökologie und ihre Sichtweisen der sozialen Strukturen von Städten einzuführen, um sich am Ende mit ausgewählten Aspekten von Sozialstrukturen in Städten in gegenwärtigen Gesellschaften zu befassen. Ausgang soll die Beschäftigung mit der Humanökologie und Stadtsoziologie der Chicago School of Sociology sein, um danach zunächst anhand von interkulturellen Vergleichen für Städte in der jüngeren Vergangenheit die früher gegebene Varietät der Beziehungen zwischen Sozial- und Stadtstruktur zu dokumentieren, die im Zuge der Globalisierung zu verschwinden scheint. Nach einer Kritik der Chicago School sollen einige neuere humanökologische Ansätze (u.a. anderem die Faktorialökologie) behandelt werden. Im abschließenden Teil geht es um spezifische Fragestellungen der Stadtsoziologie, wie z.B. die Problematik der Segregation, die Entwicklung von Problemquartieren, die räumliche Marginalisierung von Bevölkerungsgruppen, aber auch um die zunehmend bedeutsamer werdende Problematik der Gentrifizierung und die Veränderung von Städten durch Globalisierungsprozesse. Konkretisiert werden soll die Relevanz derartiger Entwicklungen durch die Analyse ausgewählter sozialer Probleme (wie z.B. Kriminalität, Krankheit, ethnische Konflikte, schulische Benachteiligung etc.). Die konkrete Auswahl dafür soll sich an den Interessen der Studierenden orientieren.

Ein Vorschlag für einen Ablaufplan wird im Laufe des Augustes ins Netz gestellt.

Literaturangaben:
Ältere einführende Literatur

Berry, B. L. L./ Kasarda, John D.: Contemporary Urban Ecology, New York 1977.
Castells, M.: The Urban Question. A Marxist Approach. London 1977.
Hamm, B.: Die Organisation der städtischen Umwelt, Frauenfeld 1977.
Hawley, A. H.: Theorie und Forschung in der Sozialökologie, in: René König, Hrsg., Handbuch der empirischen Sozialforschung, Bd.1, S. 480-497, Stuttgart 1967 (besser in der Taschenbuchausgabe, Bd. 4, 3. Aufl., 1973).
Park, R.E.; Burgess, E. W.; McKenzie, R. D.: The City. Chicago 1967.
Pickvance, C. G. (Hrsg.): Urban Sociology. Critical Essays. London 1976.
Schwirian, K. P. (Hrsg.): Comparative Urban Structure. Studies in the Ecology of Cities. Lexington, Mass., Toronto, London 1974.
Theodorson, G. A. (Hrsg.): Studies in Human Ecology. Evanston, Ill., Elmsford, NY., 1961.

Neuere und speziellere Texte

Berking, H./Löw, M.: Die Eigenlogik der Städte. Neue Wege für die Stadtforschung. Frankfurt am Main 2008.
Eade, J.: Living the Global City: Globalization as Local Process. London 1997.
Eckardt, F.: Soziologie der Stadt. Bielefeld 2004. Friedrichs, J.: Stadtsoziologie. Opladen 1995.
Friedrichs, J./Kecskes, R. (Hrsg.): Gentrification. Theorie und Forschungsergebnisse. Opladen 1996.
Friedrichs, J./Triemer, S.: Gespaltene Städte? Soziale und ethnische Segregation in deutschen Städten, 2. Aufl. Wiesbaden 2009.
Gottdiener, M.: The New Urban Sociology. New York etc. 1994.
Häußermann, H., et al. (Hrsg.): An den Rändern der Städte. Frankfurt am Main 2004.
Häußermann, H., et al.: Stadtsoziologie - Eine Einführung. Frankfurt am Main 2004.
Hofmeister, B., Die Stadtstruktur. 3. Aufl., Darmstadt 1996.
Marcuse, P./van Kempen, R. (Hrsg.): Globalizing Cities. A New Spatial Order? Oxford 2000.
Löw, M.: Soziologie der Städte. Frankfurt am Main 2008.
Löw, M. et al.: Einführung in die Stadt- und Raumsoziologie. Opladen 2007.
Sassen, S.: Cities in a World Economy. Thousand Oaks 1994.
Schäfers, B./Kunz, A. M., 2006: Stadtsoziologie. Stadtentwickung und Theorien- Grundlagen und Praxisfelder. Wiesbaden 2006.

.
Voraussetzung für den Nachweis der aktiven Teilnahme ist die Anfertigung eines Essays in der Länge von ca. 10 Seiten zu einem mit dem Veranstalter abzusprechenden Thema, das in einem engen thematischen Bezug zum Seminar stehen und den üblichen Anforderungen an eine wissenschaftliche Arbeit genügen muss.

Für einen weitergehenden benoteten Leistungsnachweis ist ein Referat zu einem der Themen des Seminars zu halten, das anschließend zu verschriftlichen ist und den Anforderungen an einen wissenschaftlichen Text entsprechen muss. Alternativ ist in Absprache mit dem Veranstalter eine Hausarbeit anzufertigen, die in Umfang und Differenziertheit über ein Referat hinausgehen sollte.

Öffnung der Veranstaltung für Masterstudenten der Soziologie und einschlägiger anderer Studiengänge.

Sprechstunde: nach Vereinbarung

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M-Soz-M7a Sozialstruktur und soziale Ungleichheit a Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M7b Sozialstruktur und soziale Ungleichheit b Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M7c Sozialstruktur und soziale Ungleichheit c Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.S.1    
Politische Kommunikation / Master (Einschreibung bis SoSe 2013) 3.1   3 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Soziologie / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Modul 1.2; Modul 1.1   3 aktive Teilnahme (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 54
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2014_300260@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_48870230@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
14 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 18. September 2014 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 18. September 2014 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=48870230
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
48870230