300096 Migration, Integration und Konflikt (S) (WiSe 2004/2005)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Die Veranstaltung soll die Problematik der internationalen Wanderungen unter dem Gesichtspunkt ihrer Ursachen und Folgen analysieren. Nach einer kritischen Würdigung einiger ausgewählter allgemeiner Theorien zur Erklärung von Migration sollen zunächst internationale Migrationsströme in ihren historischen und internationalen/globalen Bezügen betrachtet werden, um sich dann stärker am Beispiel der Bundesrepublik mit den Folgen der internationalen Wanderungen zu beschäftigen. Betrachtet werden sollen u. a. demographische Wirkungen (insbesondere für die Altersstruktur), sozialökologische Begleiterscheinungen und Folgen (u.a. Segregation und ethnische Enklaven), sozialstrukturelle Wirkungen (Unterschichtung, Arbeitsmarktprobleme) und Fragen der Konflikte und Chancen in Zusammenhang mit Integrationsproblemen in multikulturellen Gesellschaften (Ethnisierung sozialer Konflikte, Kriminalität, Fremdenfeindlichkeit, Gewalt etc.).

Literatur:

Alba, Richard D.;Schmidt, Peter;Wasmer, Martina, (Hrsg.), 2000: Deutsche und Ausländer: Freunde, Fremde oder Feinde? Empirische Befunde und theoretische Erklärungen. Wiesbaden.
Albrecht, Günter, 1972: Soziologie der geographischen Mobilität. Stuttgart.
Bade, Klaus (Hrsg.), 2000: Migrationsreport 2000. Fakten - Analysen - Perspektiven. Frankfurt/New York.
Bommes, Michael, 1999: Migration und nationaler Wohlfahrtsstaat. Ein differenzierungstheoretischer Entwurf. Opladen.
Esser, Hartmut, 1980: Aspekte der Wanderungssoziologie. Assimilation und Integration von Wanderern, ethnischen Gruppen und Minderheiten. Eine handlungstheoretische Analyse. Darmstadt ? Neuwied.
Fassmann, Heinz (Hrsg.), 1996: Migration nach Europa. Historische Entwicklung, aktuelle Trends, politische Reaktionen. Frankfurt am Main - New York.
Han, Petrus, 2000: Soziologie der Migration. Erklärungsmodelle-Fakten- Politische Konsequenzen- Perspektiven. Stuttgart.
Heitmeyer, Wilhelm; Anhut, Reimund (Hrsg.), 2000: Bedrohte Stadtgesellschaft. Soziale Desintegrationsprozesse und ethnisch-kulturelle Konfliktkonstelllationen. Weinheim und München.
Hoffmann-Nowotny, Hans-Joachim, 1970: Migration. Ein Beitrag zu einer soziologischen Erklärung. Stuttgart.
Mintzel, Alf, 1997: Multikulturelle Gesellschaften in Europa und Nordamerika. Konzepte, Streitfragen, Analysen, Befunde. Passau.
Pries, Ludger, 2001: Internationale Migration. Bielefeld.
Sassen, Saskia, 1996: Migranten, Siedler, Flüchtlinge. Von der Massenauswanderung zur Festung Europa. Frankfurt/M.
Treibel, Annette, 1999: Migration in modernen Gesellschaften. Soziale Folgen von Einwanderung, Gastarbeit und Flucht. Weinheim- München.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I B2 Wahlpflicht GS und HS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II B2 Wahlpflicht GS und HS
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.2.1 Wahlpflicht HS
Soziologie / Promotion   Graduierte

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 21
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2004_300096@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1097406@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 5. Mai 2004 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 25. Mai 2004 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1097406
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1097406