Die Veranstaltung soll die Problematik der internationalen Wanderungen unter dem Gesichtspunkt ihrer Ursachen und Folgen analysieren. Nach einer kritischen Würdigung einiger ausgewählter allgemeiner Theorien zur Erklärung von Migration sollen zunächst internationale Migrationsströme in ihren historischen und internationalen/globalen Bezügen betrachtet werden, um sich dann stärker am Beispiel der Bundesrepublik mit den Folgen der internationalen Wanderungen zu beschäftigen. Betrachtet werden sollen u. a. demographische Wirkungen (insbesondere für die Altersstruktur), sozialökologische Begleiterscheinungen und Folgen (u.a. Segregation und ethnische Enklaven), sozialstrukturelle Wirkungen (Unterschichtung, Arbeitsmarktprobleme) und Fragen der Konflikte und Chancen in Zusammenhang mit Integrationsproblemen in multikulturellen Gesellschaften (Ethnisierung sozialer Konflikte, Kriminalität, Fremdenfeindlichkeit, Gewalt etc.).
Literatur:
Alba, Richard D.;Schmidt, Peter;Wasmer, Martina, (Hrsg.), 2000: Deutsche und Ausländer: Freunde, Fremde oder Feinde? Empirische Befunde und theoretische Erklärungen. Wiesbaden.
Albrecht, Günter, 1972: Soziologie der geographischen Mobilität. Stuttgart.
Bade, Klaus (Hrsg.), 2000: Migrationsreport 2000. Fakten - Analysen - Perspektiven. Frankfurt/New York.
Bommes, Michael, 1999: Migration und nationaler Wohlfahrtsstaat. Ein differenzierungstheoretischer Entwurf. Opladen.
Esser, Hartmut, 1980: Aspekte der Wanderungssoziologie. Assimilation und Integration von Wanderern, ethnischen Gruppen und Minderheiten. Eine handlungstheoretische Analyse. Darmstadt ? Neuwied.
Fassmann, Heinz (Hrsg.), 1996: Migration nach Europa. Historische Entwicklung, aktuelle Trends, politische Reaktionen. Frankfurt am Main - New York.
Han, Petrus, 2000: Soziologie der Migration. Erklärungsmodelle-Fakten- Politische Konsequenzen- Perspektiven. Stuttgart.
Heitmeyer, Wilhelm; Anhut, Reimund (Hrsg.), 2000: Bedrohte Stadtgesellschaft. Soziale Desintegrationsprozesse und ethnisch-kulturelle Konfliktkonstelllationen. Weinheim und München.
Hoffmann-Nowotny, Hans-Joachim, 1970: Migration. Ein Beitrag zu einer soziologischen Erklärung. Stuttgart.
Mintzel, Alf, 1997: Multikulturelle Gesellschaften in Europa und Nordamerika. Konzepte, Streitfragen, Analysen, Befunde. Passau.
Pries, Ludger, 2001: Internationale Migration. Bielefeld.
Sassen, Saskia, 1996: Migranten, Siedler, Flüchtlinge. Von der Massenauswanderung zur Festung Europa. Frankfurt/M.
Treibel, Annette, 1999: Migration in modernen Gesellschaften. Soziale Folgen von Einwanderung, Gastarbeit und Flucht. Weinheim- München.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I | B2 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II | B2 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | 2.2.1 | Wahlpflicht | HS | |||
Soziologie / Promotion | Graduierte |