Die Informationsstruktur umfasst die Mittel, die dem Ausdruck desselben Inhalts in verschiedenen Kontexten dienen. Z. B. verwendet man die Satzprosodie, um den Fokus einer Äußerung zu signalisieren oder die Voranstellung einer Konstituente, um dem Adressat mitzuteilen, dass dieses Element der Topik der Äußerung ist. Damit ist die Informationsstruktur ein ideales Feld, um den Zusammenhang zwischen verschiedenen Ebenen der Sprachstruktur zu untersuchen.
Ziel dieser Veranstaltung ist es, einen Einblick in das Zusammenspiel zwischen Phonologie (insbesondere Satzprosodie), Morphologie (insbesondere Diathese und diskursbezogene Morpheme) und Syntax (insbesondere Wortstellungsalternationen) zu bieten. Damit werden einige grundlegende theoretische Fragen der aktuellen Linguistik eingeführt: Ist die Informationsstruktur Teil der Grammatik? Ergibt sich die phonologische Struktur aus der Syntax? Darüber hinaus werden Daten aus verschiedenen Sprachen vorgestellt und analysiert. Die wesentliche Frage lautet: Wie werden die Sprecher durch die grammatischen Möglichkeiten einer Sprache beim Ausdruck von universalen Konzepten - wie Fokus - beeinflusst?
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 12-14 | U2-135 | 07.04.-18.07.2014 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Linguistik: Kommunikation, Kognition und Sprachtechnologie / Master | (Einschreibung bis WiSe 19/20) | 23-LIN-Ma1_ver1 | 3 | ||||
Studieren ab 50 |