Der - ganz vernünftig klingenden - Behauptung des Sophisten Protagoras, die einzelnen Tugenden seien voneinander verschieden und man könne also etwa durchaus besonnen, aber feige, oder auch klug, aber zugleich ungerecht sein, stellt Sokrates im Platonischen Dialog Protagoras die These entgegen, dass die Tugend selbst - das 'Gut-Sein' (Arete) - eine Einheit sei und dass also z.B. Gerechtigkeit und Frömmigkeit ganz oder doch so ziemlich dasselbe seien. Seit langem beklagen sich Philosophen sowohl über die angeblich offenkundige Unhaltbarkeit dieser These als auch über die vermeintlich 'sophistischen' Mittel, mit denen Sokrates gegen Protagoras argumentiert. Andererseits ist es schwer zu glauben, dass Platon, der später der Idee des Gut-Seins den zentralen Platz in der Ideenlehre zuweisen wird, Sokrates gerade bei der Erörterung dieses Grundbegriffs der antiken Ethik groben Unsinn erzählen ließe...
Das Seminar ist der Frage gewidmet, welche These genau Sokrates eigentlich vertritt und mit welchen Gründen, und ob nicht doch vielleicht einiges dafür spricht, dass Sokrates recht haben könnte. Ausgehend davon soll weiter ein Ausblick auf einige für die Beschäftigung mit Platon fundamentale Fragen gegeben werden: Warum eigentlich Dialoge und keine Abhandlungen? Was kennzeichnet für Platon einen Philosophen?
Für eine Leistungsbescheinigung (im BA-Studiengang) werden zwei kürzere Arbeiten, für einen Leistungsnachweis (im Magister- oder Lehramts-Studiengang) wird eine Hausarbeit erwartet.
BA-Studiengang: Abschluss des zweiten Studienjahres.
Magister- und Lehramtsstudiengang: Abschluss des Grundstudiums.
Wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Philosophie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | VM III | 3 | |||
Philosophie / Lehramt Sekundarstufe II | A1; A2; C1; Klassiker | HS | |||||
Philosophie (Hauptfach) / Magister | A1; A2; C1; Klassiker | HS | |||||
Philosophie (Nebenfach) / Magister | A1; A2; C1; Klassiker | Wahl | HS | ||||
Praktische Philosophie / Lehramt Sekundarstufe I | A1; C1 | HS | |||||
Praktische Philosophie / Lehramt Sekundarstufe I | Pflicht | GS und HS |