Dienstag 12.15 bis 15.45 Uhr
(12.00 bis 14.00 Uhr Lektürekurs I)
(14.00 bis 16.00 Uhr Vertiefungen, Differenzierungen, Entwicklung eigener Fragestellungen)
Geöffnet für:
Master Soziologie: Modul 2.1. Modul 2.2. Modul 6.2.
Master Politische Kommunikation
Diplom-Soziologie
Vom Stil her ähnelt das posthum erschienene Buch von Niklas Luhmann „Politische Soziologie“ seinem Frühwerk „Funktionen und Folgen formaler Organisation“: Kompakte Zusammenfassung des Forschungsstandes, eine Vielzahl interessanter kleiner theoretischer Gedanken und eine Vielzahl von empirischen Referenzen zur Stützung dieser Gedanken.
Im Gegensatz zu vielen späteren Texten von Luhmann, die Studierende mit ihrer Komplexität häufig nur überfordern oder – noch schlimmer – bei Enthusiasten unter den Studierenden nicht selten lediglich zu einem soziologiefreien Theoriezismus führen, ist dieser Text hervorragend für einen Einstieg in die Systemtheorie geeignet.
Das Ziel des Seminars ist es, besonders die Aussagen des Buches über politische Organisationen (Parteien, Ministerien, Verwaltungen, politische Bewegungsorganisationen) herauszuarbeiten, Anschlusspunkte zur allgemeinen Organisationssoziologie zu markieren und mögliche Ansätze für eigene kleine Forschungsthemen zu identifizieren.
Das Buch wird im Rahmen des Seminars gemeinsam gelesen und diskutiert. In der zweiten Hälfte jedes Seminars (14.00 bis 16.00 Uhr) werden Vertiefungen anhand anderer Texte Luhmanns vorgenommen, zusätzliche Texte der allgemeinen Organisationssoziologie herangezogen und mögliche Fragestellungen für Hausarbeiten, Masterarbeiten oder Diplomarbeiten herausgearbeitet.
Es besteht die Möglichkeit, im Rahmen dieses Seminarangebots ein komplettes Modul 2.1. oder 2.2. oder 6.2. zu studieren. Wegen der engen Verknüpfung können beide Seminare nur in Kombination studiert werden.
Einstiegslektüre:
Luhmann, Niklas (2010a): Politische Soziologie. Frankfurt a.M: Suhrkamp. (Das Buch ist dringend zur Anschaffung empfohlen, es wird aber ab 31. Januar 2011 komplett als PDF über StudIP zur Verfügung gestellt.
Prätorius, Rainer (1984): Soziologie der politischen Organisationen. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. (Das Buch wird bis zum 31. Januar 2011 auch als PDF zur Verfügung gestellt, weil es nicht mehr über den Buchhandel zu bekommen ist). Es kann zu einer sehr knappen Orientierung über politische Organisationen dienen.
Wichtig!!
Wegen einer Lehrveranstaltung des Dozenten an der Partner-Universität in St. Petersburg beginnen die beiden Seminare erst am Dienstag, 19. April (also zwei Wochen nach Vorlesungsbeginn). Die beiden entfallenden Seminare werden in Form einer Hausarbeitskonferenz am Dienstag, 25.10.2011, von 16.00 bis 23.00 Uhr nachgeholt. Die Teilnahme an der Konferenz ist für jeden Studierenden, der eine Hausarbeit schreibt, verpflichtend. Hausarbeiten müssen bis zum 1.10.2011 bis 12.00 Uhr mittags an christel.vinke@uni-bielefeld.de geschickt werden. Weil jede Arbeit in der Seminargruppe diskutiert wird, ist eine spätere Abgabe nicht möglich.
Noch wichtiger!!
Lesen Sie unbedingt schon zur ersten Sitzung am 19.4.2011 aus „Politische Soziologie“ Teil 1 „Der soziologische Aspekt der Politik“ (S. 9-50). Wir fangen gleich in der ersten Sitzung an zu arbeiten. Auch diejenigen, die nur hineinschnuppern wollen und sich erst nach der ersten Sitzung entscheiden, ob sie teilnehmen, sind gebeten, diesen Text zu lesen.
Folgende Fragen bitte ich Sie bei der Lektüre zu beachten und sich kurz Notizen dazu zu machen:
Hinweis
Das eigentlich geplante vierstündige Seminar „Organisation, Familie, Gruppe, Bewegung, Netzwerk. Auf der Suche nach einer dritten Differenzierungsform“ findet im WS 2011/2012 statt.
Im Prinzip – neben Grundlagen der Soziologie – keine. Dieses Seminar greift jedoch organisationssoziologische Konzepte auf. Grundkenntnisse der Organisationssoziologie sind deswegen hilfreich. Falls Sie diese noch nicht besitzen, wird Ihnen die Lektüre von Kühl, Stefan (2011): Organisationen – eine sehr kurze Einführung (Wiesbaden: VS-Verlag, Euro 12,90) oder die Lektüre von Funktionen und Folgen formaler Organisation (1964) von Niklas Luhmann empfohlen.
Einstiegslektüre:
Luhmann, Niklas (2010a): Politische Soziologie. Frankfurt a.M: Suhrkamp. (das Buch ist dringend zur Anschaffung empfohlen, es wird aber ab 31. Januar 2011 komplett als PDF über StudIP zur Verfügung gestellt.
Prätorius, Rainer (1984): Soziologie der politischen Organisationen. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. (Das Buch wird bis zum 31. Januar 2011 auch als PDF zur Verfügung gestellt, weil es nicht mehr über den Buchhandel zu bekommen ist). Es kann zu einer sehr knappen Orientierung über politische Organisationen dienen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.S.2; H.S.1 | |||||
Politische Kommunikation / Master | (Einschreibung bis SoSe 2013) | 3.1 | 3 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | |||
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | 2.2.3 (DPO02) | Wahl | HS | |||
Soziologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | Modul 2.2 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | ||
Soziologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | Modul 6.2 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | ||
Soziologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | Modul 2.1 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) |