Wie entsteht im sich entwickelnden kindlichen Gehirn Sprachfähigkeit? Wie verändern sich für kommunikative und sprachliche Leistungen relevante Gehirnstrukturen bei Heranwachsenden und im Alter? In diesem Seminar geht es zunächst um die „Reifung“ der Struktur und Funktion des Gehirns und dessen Ausdifferenzierung. Bestimmte Aspekte der Neuroplastizität spielen in diesem Zusammenhang eine wesentliche Rolle und werden in Hinblick auf Lernprozesse bewertet. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen insbesondere die neurobiologischen Veränderungen bei gesunden älteren Menschen sowie Patienten mit Demenz, wobei vor allem Augenmerk auf die Alzheimer-Demenz gelegt wird, die mit 60-70 % die häufigste Form der demenziellen Erkrankungen darstellt. Nach den neurokognitiven Grundlagen werden vor allem vorbeugende und therapeutische Maßnahmen angesprochen. Aufgrund bestimmter Stoffwechseleigenschaften des Gehirns bieten langfristige und regelmäßige Vorbeugungsmaßnahmen sowie das Lernen in der Jugend und auch beim Erwachsenen einen gewissen Schutz vor dementiellen Erkrankungen. Welchen Einfluss Neuroplastizität, Lernprozesse und neurodegenerative Veränderungen für therapeutische Maßnahmen spielen, soll im Rahmen von Kurzreferaten bearbeitet werden.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 14-16 | U2-119 | 18.04.-29.06.2017
nicht am: 25.05.17 / 15.06.17 |
|
wöchentlich | Do | 14-16 | H13 | 03.-28.07.2017 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Klinische Linguistik / Master | (Einschreibung bis SoSe 2025) | MKLI7 | 3 | ||||
Studieren ab 50 |
Aktive Teilnahme: Referat
Benotete Einzelleistung: Referat und Hausarbeit