230334 Förderung von kommunikativer, pragmatischer und interaktiver Kompetenz: Erstellung von Unterrichtsmaterial, Aktivitäten im Unterricht (S) (SoSe 2023)

Inhalt, Kommentar

Sprach- und Kulturmittlung hängen eng miteinander zusammen. Das merkt man inbesondere im Bereich der Förderung der interaktiven Kompetenz der Lernenden: Wie kann man diese so fördern, das Lernende nicht nur sich trauen, in der Zielsprache und Zielkultur sprachlich zu handeln, sondern dies auch - einigermaßen - erfolgreich tun können?

Nach der Erarbeitung des theoretischen Hintergrundes und einigen kleiner Selbst-Erfahrungen und deren Reflexion werden wir selbst Unterrichtsmaterialien erstellen, wir werden herausfinden, wo man (geeignetes) Videomaterial finden kann und wie man gute Aufgaben dazu stellt. Wir werden überlegen, welche Voraussetzungen gegeben sein müssen, damit Lernende sich trauen, mündlich zu interagieren.

Abschließend werden Sie in Gruppen ein eigenes kleines Unterrichtsprojekt durchführen, das wir entweder im Seminar ausprobieren werden oder das Sie in Kooperation mit der Berufsschule Tor 6 in einer Klasse mit DaZ-Lernenden ausprobieren.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Besuch des Grundkurses Linguistik und der Einführung in die Didaktik

Literaturangaben

Horstmann, Susanne (2021): Linguistik zum Anfassen: Hör- und Sprecherfahrungen - mit theoretischer Unterfütterung. Konzept für eine Lehrerfortbildung zum Thema "Gesprochene Sprache im DaF-Unterricht.
In: Gesprochene Sprache in der kommunikativen Praxis - Analysen authentischer Alltagssprache und ihr Einsatz im DaF-Unterricht. Weidner B, Günthner S, Schopf J (Eds); Reihe Deutschdidaktik. Tübingen: Stauffenburg.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-DAF-M3 Kulturalität und Sprache Vertiefendes Seminar Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Regelmäßige aktive Teilnahme, Bearbeitung von Hausaufgaben, vor- und nachbereitende Lektüre, in Gruppen Durchführung eines kleinen Projekts

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Moodle-Kurs
Moodle-Kurs
registrierte Anzahl: 17
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2023_230334@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_386086675@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
11 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 3. Mai 2023 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 27. April 2023 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 27. April 2023 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=386086675
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
386086675