230030 Analyse von Lernersprachen (S) (WiSe 2006/2007)

Inhalt, Kommentar

Der Erwerb einer Sprache ist ein konstruktiver Prozeß, der auf dem aktiven Testen von Hypothesen beruht. Lerner lernen also nicht nur und nicht unbedingt das, was ggf. im DaZ- oder DaF-Unterricht vermittelt wird, sondern Lernersprachen sind zu jedem Zeitpunkt ein vollständiges System, das sich zum einen im Laufe der Zeit verändert, zum anderen aber auch zu jedem Zeitpunkt eine gewisse Variabilität beinhaltet.

Dieses System zeigt sich inbesondere im (ungesteuerten) Zweispracherwerb, wenn von Beginn an bestimmte kommunikative Notwendigkeiten erfüllt werden müssen, dem Lerner aber erst ein sehr begrenztest Arsenal an sprachlichen Möglichkeiten zur Verfügung steht. Die "Zwischensprachen" enthalten Elemente der Ziel- und weiterer beherrschter Sprachen, darüber hinaus zeigen sich aber auch universale Tendenzen. Interlanguages entwickeln sich so lange weiter, wie noch ein Lernzuwachs stattfindet, irgendwo auf dem Weg zur Zielsprache bleibt die Entwicklung aber stehen, der Sprachstand fossiliert.

Im Seminar werden wir uns zum einen mit der Interlanguage-Theorie auseinandersetzen und zum anderen mit diversen Untersuchungen bestimmter Aspekte von Interlanguages (z.B. Lokalität, Temporalität, Modalität, Themaorganisation). Der Schwerpunkt des Seminars soll jedoch auf eigenen Analysen (mündlicher) Lernersprache liegen, und zwar sukzessive auf verschiedenen Aspekten.

Bereitschaft zur Aufzeichnung, Transkription und Analyse von Daten (jeweils nach Einführung) werden erwartet.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Deutsch als Fremdsprache / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) BaDaFM7; BaDaFM7.1   3/5/7  
Deutsch als Fremdsprache / Magister Haupt- und Nebenfach H5 Pflicht HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 45
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2006_230030@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1129160@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
6 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 8. Mai 2006 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 29. Juni 2006 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1129160
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1129160