Die Balance von Arbeit und Leben - sowohl alltäglich wie biographisch - ist zu einem Thema auch von Organisationen geworden. Organisationsstrukturen und -kulturen beeinflussen Berufs- und Karriereverläufe sowie die alltägliche Lebensführung von Individuen und Organisationen greifen mit entsprechenden Programmen solche Problemlagen auf. Am Beispiel zweier Organisationstypen (Wirtschaftsunternehmen und Universität) soll der Zusammenhang zwischen Organisation und privater Lebensführung analysiert und Programme zur besseren Balance von Arbeit und Leben im Hinblick auf Implementierung, Nutzung und Auswirkungen untersucht werden.
Die Lehrforschung erstreckt sich über zwei Semester. Im Sommersemester wird zunächst ein Überblick über den Forschungsstand gegeben bzw. gemeinsam mit den TeilnehmerInnen erarbeitet. Darauf aufbauend entwickeln die TeilnehmerInnen eigene projektbezogene Fragestellungen. Im Anschluss daran werden Forschungsdesign und die entsprechenden Forschungsinstrumente entwickelt. Möglich sind im Rahmen dieser Lehrforschung sowohl qualitative wie quantitative Verfahren; das Spektrum der Erhebungsmethoden umfasst Fragebogen, Leitfadeninterview und Gruppendiskussion. Im darauf folgenden Wintersemester wird das Forschungsprojekt durchgeführt und ein Projektbericht geschrieben.
Im Rahmen einer gesondert angebotenen Methodenwerksatt können Methodenkenntnisse vertieft und spezielle Methodenfragen bearbeitet werden.
Leistungsanforderungen im Sommersemester sind die aktive Teilnahme am vierstündigen Seminar, die Entwicklung eines Forschungsdesigns und der entsprechenden Forschungsinstrumente sowie die aktive Teilnahme an der einstündigen Methodenwerkstatt.
(Nur für Teilnehmer der Phase I)
Biller-Andorno, Nikola/ Anna-Karina Jakovljevic/Katharina Landfester, Min Ae Lee-Kirsch (Hrsg.): Karriere und Kind. Erfahrungsberichte von Wissenschaftlerinnen, Campus Verlag, Frankfurt a.M. 2005.
Jurczyk, Karin (2005) Work-Life-Balance und Geschlechtergerechte Arbeitsteilung - Alte Fragen neu gestellt. In: Seifert, Hartmut (Hrsg.): Flexible Zeiten in der Arbeitswelt, Frankfurt/M.: Campus, S. 102-123
Mischau, Anina/ Mechtild Oechsle (Hrsg.): (2005): Arbeitszeit - Familienzeit - Lebenszeit: Verlieren wir die Balance? Sonderheft 5 der Zeitschrift für Familienforschung Wiesbaden: VS-Verlag
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | KF: Modul 5 | Wahlpflicht | 7.5 | |||
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | 2.5 | Wahlpflicht |