300154 Lehrforschung: Berufs- und Karriereverläufe im Spannungsfeld von privater Lebensführung und Organisationsstrukturen (Phase II) (LEH) (WiSe 2007/2008)

Inhalt, Kommentar

Die Balance von Arbeit und Leben - sowohl alltäglich wie biographisch - ist zu einem Thema auch von Organisationen geworden. Organisationsstrukturen und -kulturen beeinflussen Berufs- und Karriereverläufe sowie die alltägliche Lebensführung von Individuen und Organisationen greifen mit entsprechenden Programmen solche Problemlagen auf. Am Beispiel zweier Organisationstypen (Wirtschaftsunternehmen und Universität) soll der Zusammenhang zwischen Organisation und privater Lebensführung analysiert und Programme zur besseren Balance von Arbeit und Leben im Hinblick auf Implementierung, Nutzung und Auswirkungen untersucht werden.
Die Lehrforschung erstreckt sich über zwei Semester. Im Sommersemester wird zunächst ein Überblick über den Forschungsstand gegeben bzw. gemeinsam mit den TeilnehmerInnen erarbeitet. Darauf aufbauend entwickeln die TeilnehmerInnen eigene projektbezogene Fragestellungen. Im Anschluss daran werden Forschungsdesign und die entsprechenden Forschungsinstrumente entwickelt. Möglich sind im Rahmen dieser Lehrforschung sowohl qualitative wie quantitative Verfahren; das Spektrum der Erhebungsmethoden umfasst Fragebogen, Leitfadeninterview und Gruppendiskussion. Im darauf folgenden Wintersemester wird das Forschungsprojekt durchgeführt und ein Projektbericht geschrieben.

Im Rahmen einer gesondert angebotenen Methodenwerksatt können Methodenkenntnisse vertieft und spezielle Methodenfragen bearbeitet werden.

Leistungsanforderungen im Sommersemester sind die aktive Teilnahme am vierstündigen Seminar, die Entwicklung eines Forschungsdesigns und der entsprechenden Forschungsinstrumente sowie die aktive Teilnahme an der einstündigen Methodenwerkstatt.
(Nur für Teilnehmer der Phase I)

Literaturangaben

Biller-Andorno, Nikola/ Anna-Karina Jakovljevic/Katharina Landfester, Min Ae Lee-Kirsch (Hrsg.): Karriere und Kind. Erfahrungsberichte von Wissenschaftlerinnen, Campus Verlag, Frankfurt a.M. 2005.

Jurczyk, Karin (2005) Work-Life-Balance und Geschlechtergerechte Arbeitsteilung - Alte Fragen neu gestellt. In: Seifert, Hartmut (Hrsg.): Flexible Zeiten in der Arbeitswelt, Frankfurt/M.: Campus, S. 102-123

Mischau, Anina/ Mechtild Oechsle (Hrsg.): (2005): Arbeitszeit - Familienzeit - Lebenszeit: Verlieren wir die Balance? Sonderheft 5 der Zeitschrift für Familienforschung Wiesbaden: VS-Verlag

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) KF: Modul 5 Wahlpflicht 7.5  
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.5 Wahlpflicht  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 28
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 25
Adresse:
WS2007_300154@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_4840042@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
1 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 6. Juli 2007 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 6. Juli 2007 
Art(en) / SWS
Lehrforschung (LEH) / 4
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=4840042
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
4840042