Modernisierungsprozesse in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts haben die Lebenslagen von Frauen tiefgreifend verändert und zu einem Wandel im Geschlechterverhältnis geführt: Bildungs- und Erwerbsbeteiligung von Frauen und die Delegitimation von sozialer Ungleichheit zwischen den Geschlechtern haben in vielen Bereichen zu einer Angleichung zwischen den Geschlechtern geführt. Auch für viele junge Männer hat das traditionelle Geschlechterarrangement an Attraktivität verloren und dient nicht mehr unhinterfragt als Modell für die eigene Lebensgestaltung. Parallel zu diesen Angleichungstendenzen gibt es aber nach wie vor Geschlechtersegregation und Asymmetrien im Geschlechterverhältnis und neue soziale Ungleichheiten zwischen Frauen im Rahmen einer globalen Arbeitsteilung
Das Seminar stellt diese Entwicklungen in eine bis ins späte 18. Jahrhundert zurück blickende historische Perspektive und fragt dabei nach langfristigen Kontinuitäts- und Wandlungslinien im Geschlechterverhältnis. Es behandelt die Genese des modernen Geschlechterverhältnisses mit seinen polaren Geschlechtscharakteren in dessen historisch spezifischem Entstehungskontext sowie die Mechanismen und Ursachen für seine lange Wirkungsmächtigkeit. Fragen nach dem Verhältnis von Geschlecht, Klasse und Ethnizität werden dabei ebenso thematisiert wie verschiedene Gesellschaftsbereiche, die das Geschlechterverhältnis in den letzten 200 Jahren wesentlich prägten, etwa Arbeit, Recht, Politik, Familien- und Erwerbsstrukturen, Sexualität und Körperlichkeit und kulturelle Normen. Erst durch die Einbeziehung der historischen Dimension kann beurteilt werden, welche der aktuellen Entwicklungen historisch neu sind und welche eher die Fortsetzung längerfristiger Prozesse darstellen.
Literatur:
Heintz, Bettina (Hrsg.)(2001): Geschlechtersoziologie
Hausen, Karin (1976): Die Polarisierung der »Geschlechtscharaktere« ? Eine Spiegelung der Dissoziation von Erwerbs- und Familienleben, in: Werner Conze (Hrsg.), Sozialgeschichte der Familie in der Neuzeit Europas, Stuttgart, S. 363-393.
Kühne, Thomas (Hrsg.) (1996): Männergeschichte ? Geschlechtergeschichte. Männlichkeit im Wandel der Moderne, Frankfurt/Main, New York.
Oechsle/Geissler (1998): Die ungleiche Gleichheit. Junge Frauen und der Wandel im Geschlechterverhältnis, Opladen
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I | Pflicht | HS | |||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II | Pflicht | HS |