In vielen Regionen der Welt führt der Klimwandel dazu, dass die Häufigkeit und Intensität von Extremwetterereignissen wie Starkregen oder Hitzewellen zunimmt. Immer mehr Menschen sind daher gezwungen, ihre Herkunftsorte zu verlassen – zumindest temporär. Auch schleichende klimawandelbedingte Umweltveränderungen wie der Anstieg des Meeresspiegels, die Versalzung der Böden oder zunehmende Wasserknappheit können bewirken, dass Menschen ihre Existenzgrundlage verlieren und ihren Wohnorten zumindest temporär den Rücken zukehren, um andernorts Einkommen zu erwirtschaften bzw. sich neue (Über-)Lebensperspektiven zu schaffen. Klimawandel ist somit indirekt eine Migrationsursache. Der Großteil der Abwandernden verbleibt dabei innerhalb der Grenzen des Herkunftslandes oder in umliegende Länder. Die Migration ins weiter entfernte Ausland ist eher die Ausnahme. Grundsätzlich gilt: Der Klimawandel verstärkt bestehende soziale, ökonomische, politische und ökologische Problemlagen, die auch von der Entwicklungszusammenarbeit adressiert werden. Wie werden in der Entwicklungszusammenarbeit der Klimawandel und das Themenfeld Migration diskutiert und adressiert? Dieser Frage soll in diesem Seminar nachgegangen werden. Ist Klimamigration ein lokales Ereignis? Was bedeutet in diesem Zusammenhang Klimagerechtigkeit, und welche Positionen sind in der Anpassungsforschung dazu entstanden?
Klepp, Silja (2018): Klimwandel und Migration. Heterogenes Forschungsfeld und politisierte Debatte, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 2018
Schraven, Benjamin (2021): "Die Klimaflüchtlinge kommen" – Über die Problematik einer Begrifflichkeit, in: Leviathan 49 (2), 244-257
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M-Soz-M8a Soziologie der globalen Welt a | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M-Soz-M8b Soziologie der globalen Welt b | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M-Soz-M8c Soziologie der globalen Welt c | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 | - | - | - | - | - | - |
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.