220068 Der Holocaust als Unterrichtsthema (mit Unterrichtsübungen am Bethel-Gymnasium) (PFD) (SoSe 2006)

Inhalt, Kommentar

Im ersten Teil der Veranstaltung soll eine Unterrichtseinheit erarbeitet werden, die dann von den TeilnehmerInnen am Bethel-Gymnasium durchgeführt wird. Nach jeder Stunde wollen wir unsere Erfahrungen, insbesondere auch etwaige Überraschungen diskutieren und Folgerungen für die weitere Unterrichtsplanung überlegen. Der Holocaust ist ein unendliches Thema, ob fachwissenschaftlich oder pädagogisch betrachtet. Es kommt darauf an, einfache Strukturen und klare Linien herauszuarbeiten. "Betroffenheit" läßt sich nicht ständig und beliebig hervorrufen; planbar sind vor allem rationale Lernprozesse. Nicht selten sind Schüler gerade dann am stärksten berührt, wenn "Betroffenheit" nicht auf penetrante Weise organisiert, sondern dieses Thema auf eher nüchterne und verhaltene Weise angegangen wird. Raul Hilberg, der Verfasser des bis heute grundlegenden Werkes über den Holocaust, gliedert nach der Struktur "Täter - Opfer - Zuschauer"; diese Dreigliederung bietet sich auch für unsere Unterrichtseinheit an. Um die Geschehnisse lebendig zu machen, sollen sie teilweise personifiziert werden: die Täter in dem SS-Führer Werner Best, dessen von Ulrich Herbert verfaßte Biographie ein ungewöhnliches Interesse hervorrief; die Opfer in Viktor Klemperer, der das berühmteste Tagebuch aus der Perspektive der Verfolgten verfaßte, und die Zuschauer in dem berühmtesten: Kurt Gerstein, dessen Nachlaß im hiesigen Ev. Landeskirchenarchiv liegt. Zum aufwühlenden Ereignis wurde die "Bewältigung" mit dem Eichmann-Prozeß von 1960-62, dessen Darstellung durch Hannah Arendt weltweit Furore machte. Wichtig ist bei alledem, daß der Holocaust in den Gesamtkontext der NS-Diktatur gestellt wird. Die Frage "Wie war das möglich?" ist durch die Geschichte der deutsch-jüdischen Beziehungen allein nicht zu beantworten. In mancher Hinsicht ist sie bis heute offen; auch das soll den Schülern nicht verschwiegen werden, zumal sich gerade daraus neue Denkanstöße ergeben.

Literaturangaben

Einführende Literatur, die als Taschenbuch erhältlich ist:
Wolfgang Benz: Der Holocaust, München 2005. Ders.: Die Geschichte des Dritten Reiches, München 2000. Raul Hilberg: Täter, Opfer, Zuschauer, Frankfurt 1996. Viktor Klemperer: Das Tagebuch 1933-1945. Eine Auswahl für junge Leser, bearbeitet von Harald Roth. Mit Anregungen für den Unterricht, Berlin 1997. Bernd Hey u. a.: Kurt Gerstein (1905-1945). Widerstand in SS-Uniform, Bielefeld 2. Auf. 2005. Hannah Arendt: Eichmann in Jerusalem. Ein Bericht von der Banalität des Bösen, München 1964.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I D2 Wahlpflicht  
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II D2 Wahlpflicht  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 2.5.2 Wahlpflicht 8 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) 2.5.2 Wahlpflicht 8 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul 2.11 Wahlpflicht 8 scheinfähig  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 14
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 15
Adresse:
SS2006_220068@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_660317@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 21. Februar 2006 
Art(en) / SWS
PFD / 6
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=660317
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ECTS Punkte
8
(Siehe auch die LP-Angaben bei den Fachzuordnungen)
ID
660317
Zum Seitenanfang