„im sinne der neuen musik ist nur noch das musik, was vor die frage stellt, ob das noch musik sei.“ (Mathias Spahlinger, *1944)
Im Laufe des 20. Jahrhunderts ist die Übereinkunft, was Musik – von Eduard Hanslick (1825-1904) einst als „tönend bewegte Form“ bezeichnet – eigentlich sei, nachhaltig ins Wanken geraten. Komponist*innen loteten den Grenzbereich zu Stille und Geräusch aus und eroberten neue Klangwelten. Sie griffen beim Komponieren musikalischer Strukturen auf Zufallsoperationen oder computergenerierte Algorithmen zurück. Sie steigerten den musikalischen Ausdruck durch performative und multimediale Erweiterungen. Und nicht zuletzt hinterfragten sie die traditionellen Rollen von Komponist*in, ausführenden Musiker*innen und Publikum und schufen innovative räumliche und soziale Situationen für neue Spielarten musikalischer Interaktion.
Einige dieser künstlerischen Positionen von Komponist*innen des 20. und 21. Jahrhunderts werden in diesem Seminar vorgestellt, anhand ausgewählter Werke analysiert und vor dem Hintergrund einschlägiger musikwissenschaftlicher Schriften diskutiert.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
38-M2-KV Theoretische Grundlagen | Kulturgeschichte | Studienleistung
|
Studieninformation |
Kunst - Mensch - Gesellschaft | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
38-M3-Mu_G-SPF_HRSGe_ver1 Theoretische Grundlagen 2 | Musikgeschichte 2 | Studienleistung
|
Studieninformation |
38-M4-KV Mediale Strategien der Kulturerschließung und -vermittlung | Bild, Objekt und Klang | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
38-M5-Mu_G-F Musikalische Praxen und Theorien | Musikgeschichte 2 | Studienleistung
|
Studieninformation |
38-M9-KV Individuelle Profilierung | Wissenschaftliche Profilierung | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |