Seit Jahrzehnten verspricht die Entwicklungszusammenarbeit, Bildung vermehrt zu fördern. Bereits in den 90er Jahren wurde Bildung dabei als zentraler Entwicklungsfaktor sowie als Instrument zur Armutsreduktion auf internationalen Konferenzen thematisiert. Darüber hinaus existieren seit langem Studien insbesondere zur entwicklungsfördernden Wirkung der Bildung von Frauen.
In diesem Kontext messen auch die im Jahr 2000 formulierten Milleniumsentwicklungsziele (MDG) der Vereinten Nationen dem Thema Bildung eine zentrale Rolle bei der Armutsbekämpfung bei. So wurde Bildung in der zweiten und dritten MDG in die Zielvorgaben aufgenommen.
Allerdings fällt die bisherige Bilanz ernüchternd aus: so werden mehr als ein Drittel der Länder die allgemeine Primarschulbildung bis 2015 nicht flächendeckend etabliert haben.
Ausgehend von der zentralen Funktion, der Bildung für Entwicklungsprozesse zugeschrieben wird, diskutiert das Seminar die konzeptionellen Annahmen dazu und bietet die Möglichkeit, die praktische Umsetzung anhand von Fallbeispielen zu überprüfen und Hemnisse zur Erreichung der MDGs zu identifizieren. Abschließend kann bei Interesse der Seminarteilnehmenden noch der Frage nachgegangen werden, wie Bildungsprogramme angemessen auf ihre Wirkung und Relevanz evaluiert werden können.
Caillods und Hallak (2004): PRSPs and Education. A review of experiences. Paris. www.unesco.org/iiep7PDF/pubs/PRSP.pdf
Langthaler, Margarita und Lichtblau, Pia (2006): Bildung und Entwicklung. In: Journal für Entwicklungspolitik, JG, 22, Heft 4 (S.4-26)
Langthaler, Margarita (2005): Die internationale Bildungsinitiative Education for all im Rahmen der Bildungszusammenarbeit.Wien. www.oefse.at
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M25 Fachmodul Transnationalisierung, Migration und Entwicklung | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Politikwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Fachmodul (FM) Trans | Wahl | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | |
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Fachmodul (FM) Trans | Wahl | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | |
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Fachmodul (FM) Trans | Wahl | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | ||
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Fachmodul (FM) Trans | Wahl | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | |
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | SpeSoz2.a | Wahlpflicht | 3 | ||
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | SpeSoz1; SpeSoz2.b | Wahlpflicht | 3 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) |
3 LP bei aktiver Teilnahme / Kurzreferat
6 LP bei Anfertigung einer Hausarbeit