Die Novelle war die wichtiges Gattung der Erzählprosa in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Das lag auch an ihrer Beliebtheit als Lesestoff in der Zeitungs- und Zeitschriftenpresse. Die Novellensammlungen waren in der Regel Zweitveröffentlichungen. Wir lesen eine Reihe von kanonisch gewordenen Novellen aus der Romantik, dem Realismus und dem Naturalismus, die auch im Deutschunterricht der Oberstufe behandelt werden können. Unter anderem:
- Joseph von Eichendorff: Das Schloß Dürande
- Adalbert Stifter: Bergkristall
- Gottfried Keller: Romeo und Julia auf dem Dorfe
- Theodor Storm: Der Schimmelreiter
- Gerhart Hauptmann: Der Bahnwärter Thiel
Diese Novellen sind in Einzelausgaben im Reclam Verlag erhältlich.
Regelmäßige Teilnahme in Präsenz. Übernahme eines mündlichen Referats.
Hugo Aust: Novelle. 5. Aufl. Stuttgart 2012
Rolf Füllmann: Einführung in die Novelle. Darmstadt 2010
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-BasLit Basismodul Literaturwissenschaft: Historische Aspekte der Literatur: Epochen und Epochenumbrüche | Seminar zur deutschen Literaturgeschichte | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studienleistung: Mündliches Referat
Prüfungsleistung: Schriftliche Hausarbeit