Der Begriff ‚Geschlecht’ hat im Laufe feministischer Theoriearbeit eine Reihe von Transformationen durchlaufen, in denen das sex/gender-System unterschiedlich interpretiert und eingesetzt wird. So beschreibt Gayle Rubin in ihrer anthropologischen Studie aus dem Jahr 1975 die Arbeitsteilung nach Geschlecht als strukturierendes Moment der Verhältnisse, unter denen sex und gender organisiert und produziert werden. Ausgehend von diesem Grundlagentext und einer genealogischen Analyse des gender-Begriffs (I) werden aktuelle sozialkonstruktivistische Ansätze in der Geschlechterforschung zum Themenfeld Arbeit betrachtet: Ethnomethodologische und systemtheoretische Studien rekonstruieren die kulturellen Prozesse, in denen eine zweigeschlechtliche Ordnung im Arbeitsalltag – in Form eines doing gender – re/produziert wird (II). Queertheoretische und –politische Ansätze wiederum lenken den Blick auf die vielfach denkbaren Artikulationen des sex/gender-Systems, die sich über Arbeit herstellen – und verorten hier widerständige Potentiale (III). Schließlich wird der Bogen zurück gespannt zu einem späteren Text Gayle Rubins, in dem sie ihre eigene Denkbewegung vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Erfordernisse beschreibt und weiterentwickelt (IV).
Termine
Vorbesprechung:
Samstag, 25. April 2009, 14.00 – 18.00 Uhr c.t. (inkl. Pause): Einführung, Überblick und Verteilung der Themen
Blockveranstaltung:
Donnerstag, 21. Mai 2009 (Feiertag), 9.00 – 18.00 Uhr c.t. (inkl. Pausen)
Freitag, 22. Mai 2009, 9.00 – 19.00 Uhr c.t. (inkl. Pausen)
Samstag, 23. Mai 2009, 9.00 – 19.00 Uhr c.t. (inkl. Pausen)
Leitung
Karen Wagels – Interdisziplinäres Graduiertenkolleg Geschlechterverhältnisse im Spannungsfeld von Arbeit, Politik und Kultur – Universität Marburg – wagels@staff.uni-marburg.de
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Gender Studies / Master | (Einschreibung bis SoSe 2013) | Einführungsmodul II | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Gender Studies / Master | (Einschreibung bis SoSe 2013) | Hauptmodul 2 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | ||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | G.S.3; G.S.4 | Wahl | GS | |||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2008) | Fachmodul 19.8 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | ||
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2008) | Fachmodul 19.8 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | ||
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | KF: Fachmodul 7 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | ||
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | NF: Fachmodul 7 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | ||
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | vNF: Fachmodul 7 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | ||
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | 2.4.6 | Wahl | HS |