Folk Music, Volksmusik und Folklore: Hinter diesen Begriffen verbergen sich unterschiedlichste Musikstile. Diese verbindet, dass sie Sprachrohr und Ausdrucksmedium lokaler und regionaler Gruppierungen sind – von unterhaltend über künstlerisch bis ernst und politisch. Die Basiswerkstatt und das vertiefende Projekt befassen sich mit verschiedenen Formen volksnaher Musik (Volkslied, Gassenhauer, Operetten, Salonlied, Blues, Folkrock, Country, Vereinsmusik, Neue Deutsche Welle, Singer-Songwriter etc.) unter historischen, soziokulturellen, performativen, medialen, ästhetischen und didaktischen Gesichtspunkten. Auf dieser Grundlage wird die Bedeutung lokaler Bräuche in einer als „glokal“ beschriebenen Musikwelt (Robertson 1998) reflektiert.
Die musikpädagogische Auseinandersetzung mit der Volksmusik der Nachkriegszeit bzw. der populären Musik wird durch Beiträge von Adorno, Antholz, Alt, Klingmann und Herbst.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 12-14 | T0-260 | 17.10.2016-10.02.2017 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
38-M4-M Projektmodul Didaktik | Vertiefendes musikdidaktisches oder integratives Projekt | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
38-M4-M_a Projektmodul Didaktik | Vertiefendes musikdidaktisches oder integratives Projekt | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.