360027 Kirchengeschichte der interreligiösen Begegnungen (S) (WiSe 2010/2011)

Inhalt, Kommentar

Seit seinem Entstehen steht das Christentum im Kontext von anderen Religionen, denen es mit seiner Glaubens-, Vorstellungs- und Ritualwelt gegenüber tritt, mit diesen in Spannung lebt, von ihnen theologisch herausgefordert wird, sich selbst ins Gespräch mit ihnen bringt oder sich abgrenzt, nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden sucht. In der eigenen Glaubensgewissheit begegnet es dabei anderen Systemen, die einen ebensolchen Anspruch stellen. Besonders greifbar wird dieses Verhältnis gegenüber den Weltreligionen, die mit langer, schriftlicher und theologisch vertiefter Tradition dem Christentum gegenüberstehen.
Dieses Seminar wird sich über die Kirchengeschichte hinweg mit dem wechselseitigen Verhältnis des Christentums zu Judentum, Islam, Hinduismus und Buddhismus befassen. Das Verhältnis ist zu jeder dieser Religionen spezifisch und von je eigener Art. Hinzu kommt, dass das Christentum zu unterschiedlichen Zeiten und auch gegenwärtig in den unterschiedlichen Konfessionen eigene Ansätze des Zugangs zu anderen Religionen hat (Inklusivismus, Exklusivismus, Lumen Gentium, Absolutheitsanspruch etc.). Zudem kann das Verhältnis aus der Perspektive der jeweiligen anderen Religion, der Religionswissenschaft und schließlich der christlichen Theologie betrachtet werden. Mit diesen Faktoren sind die einzelnen Themen des Seminars vorgezeichnet: Nachdem einführend die Grundlagen der jeweiligen Perspektiven dargestellt werden, wird zunächst das historische Verhältnis des Christentums zur Religion des alten Israels untersucht, danach zu Judentum, Islam, der Astrologie und schließlich zu beiden Religionen indischen Ursprungs, zu Buddhismus und Hinduismus. Eine generelle Auswertung wird das Seminar beschließen. Eine Schwerpunktsetzung durch die am Seminar Teilnehmenden ist möglich (evtl. durch die Betonung eines Teilgebiets wie der Ethik oder der Schöpfungslehre) und erwünscht. Ebenso erwünscht ist die Bereitschaft zum Perspektivenwechsel und zur angeregten Diskussion.

21.10 Einführung in das Thema
28.10 Tempel und christlicher Gottesdienst – Ritual und Dialog
04.11 Ein Rabbi sprach mit Jesus – eine jüdische Antwort auf das Christusereignis
11.11 Gnosis
18.11 Der Koran und das Christentum
25.11 Christliche und muslimische Perspektive der Kreuzzüge (damals und heute)
02.12 Religiöses Gespräch mit der Astrologie, Antike – MA – Gegenwart
09.12 Das Samkhya-System als hinduistischer Grundansatz im Verhältnis zum Christentum
16.12 Der unbekannte Christus im Hinduismus (Raimundo Panikkar)
23.12 Tillich und der interreligiöse Dialog (Christl. – Buddh.)
06.01 Gegenüberstellung der Eschatologie – Buddhistisch, Christlich
13.01 Religiös motivierte Gewalt als Thema der Religionsbegegnung
20.01 Der religiöse Absolutheitsanspruch (Islam – Christentum)
27.01 Die Theologie der Religionen als Thema der Theologie
03.02 Lumen Gentium und die katholische Perspektive nach 1961

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Der vorherige Besuch einer überblicksartigen Einführung in die Weltreligionen bzw. einer systematisch theologischen Grundlagenveranstaltung wäre sehr sinnvoll.

Literaturangaben

(mögliche) Literatur:
Antes, Peter (Hrsg.), Vielfalt der Religionen, Hannover 2002
Von Brück, Michael/Lai, Whalen, Buddhismus und Christentum, München 1997
Cardini, Franco, Europa und der Islam, München 2000
Gensichen, Hans-Werner, Weltreligionen und Weltfriede, Göttingen 1985
Glasenapp, Die Philosophie der Inder, Stuttgart 1985
Gnilka, Joachim, Bibel und Koran, Freiburg, etc., 2004
Hilton, Michael, Wie es sich christelt, so jüdelt es sich – 2000 Jahre christlicher Einfluss auf jüdisches Leben, Berlin 2000
Jaspers, Karl, Die maßgebenden Menschen, Sokrates – Buddha – Konfuzius – Jesus, München 1964
Levinson, Pnina N., Einführung in die rabbinische Theologie, Darmstadt 1982
H.-J. Loth, M. Mildenberger, U. Tworuschka (Hg): Das Christentum im Spiegel der Weltreligionen, Stuttgart 1978
Michel, Peter, Brücken von Herz zu Herz, Gräfing 1994
Neusner, Jacob, Ein Rabbi spricht mit Jesus, München 1997
Petuchowski, Jakob J./ Clemens Thoma, Lexikon der jüdisch-christlichen Begegnung, Freiburg i. Br. 1997
Pöhlmann, Horst G., Begegnungen mit dem Buddhismus, Frankfurt a. M, 1998
Rübenach, Bernhard (Hg)., Begegnungen mit dem Judentum, Stuttgart/Berlin 1981
Schmitz, Bertram, Vom Tempelkult zur Eucharistiefeier – Die Transformation eines Zentralsymbols aus religionswissenschaftlicher Sicht, Berlin 2006
Schreiner, Peter, Im Mondschein öffnet sich der Lotus – Der Hinduismus, Düsseldorf 1996
Tillich, Paul, Das Christentum und die Begegnung der Weltreligionen, Stuttgart 1984

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 14-16 D2-136 14.10.2010-03.02.2011

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Evangelische Theologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach KG Ic; KG II/1a; KG II/2a; RW c   3  
Evangelische Theologie / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) KG Ic; KG II/2a; RW c   3  
Studieren ab 50    

Erwartet wird ein Referat (bzw. die Beteiligung an einem) zu den unten genannten möglichen Themen, - oder eine andere Form der Präsentation (etwa ein Kurzfilm, der dann aber für die Diskussion aufbereitet sein muss).

Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 61
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2010_360027@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_19280601@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
3 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 7. Juli 2010 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 7. Juli 2010 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Theologie und Diakoniewissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=19280601
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ECTS Punkte
3
(Siehe auch die LP-Angaben bei den Fachzuordnungen)
ID
19280601