Hartmut von Hentig ist nicht nur einer der einflussreichsten und meistdiskutierten Pädagogen der vergangenen Jahrzehnte, er ist darüber hinaus Gründer und ehemaliger, langjähriger Leiter der Bielefelder Schulprojekte: der Laborschule und des Oberstufen-Kollegs. Dies wollen wir im Seminar zum Anlass nehmen, uns intensiv sowohl mit der Person Hartmut von Hentigs, als auch mit dessen Schul- und Bildungstheorie auseinanderzusetzen. Neben der Lektüre entsprechender Texte von und über Hentig werden wir dabei ein besonderes Augenmerk auch auf die pädagogische und erziehungswissenschaftliche Praxis der Schulprojekte richten und uns zudem anhand aktueller Publikationen in Zeitungen und Zeitschriften mit der Verstrickung Hentigs in den sogenannten "Odenwaldschul-Skandal" beschäftigen.
Hentig, Hartmut von: Bildung. Ein Essay. 5., leicht überarbeitete Auflage. Weinheim und Basel: Beltz 2004; Hentig, Hartmut von: "Was habe ich damit zu tun?". In: DIE ZEIT, Ausgabe vom 25.03.2010, S. 19; Liebau, Eckart: Laudatio für Hartmut von Hentig. In: Ingrid Gogolin und Dieter Lenzen (Hg.): Medien-Generation. Beiträge zum 16. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Opladen: Leske + Budrich 1999, S. 43-50; Oelkers, Jürgen: Die Reform der Pädagogik: Hartmut von Hentig. In: Sonja Asal und Stephan Schlak (Hg.): Was war Bielefeld? Eine ideengeschichtliche Nachfrage. Göttingen: Wallstein 2009, S. 111-142; Schultz, Tanjev: Zeugnistage. In: Süddeutsche Zeitung, Ausgabe vom 12.03.2010, S. 3.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 10-12 | U2-200 | 12.10.2011-01.02.2012
nicht am: 28.12.11 / 04.01.12 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MA.3.4.1; MA.5.4.1 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MA.3.4.1 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Professionsbezogene Vertiefung | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MG.3.4.1 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MG.3.4.1; MG.5.4.1 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Professionsbezogene Vertiefung | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | BE 12.1 | 2 | aktive Teilnahme | ||
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | BE 9.1 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.4.1; M.5.4.1 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Schwerpunkt II |
Aktive Teilnahme: Definition/Angaben zur Vergabe von Leistungspunkten folgen.
Benotete oder unbenotete Einzelleistungen können in modulbezogenen Vertiefungsseminaren erbracht werden. Es wird empfohlen sich entweder in der Schreibwerkstatt (250197) oder in der didaktischen Vertiefung von Frau Funger (250196) anzumelden, um die Inhalte des Seminars zu vertiefen.