230528 Um 2000: Autobiografisches Schreiben zwischen Neuer Subjektivität und Gegenwartsliteratur (S) (WiSe 2023/2024)

Inhalt, Kommentar

In der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur spielt das autobiografische Schreiben eine nicht zu übersehende Rolle. Dabei mischen die Texte oftmals klassisch autobiografisches faktuales Erzählen mit fiktionalen Elementen.
Die genannten Schreibweisen haben eine Geschichte, die bis mindestens in die 1970er Jahre zurückreichen. Nach dem Epochenjahr 1968 und der sogenannten Tendenzwende der frühen 1970er Jahre wurden in verschiedenen Graden der Distanz zum Phänomen der Neuen Subjektivität neue Schreibweisen des Autobiografischen erprobt, die einerseits als authentisch markierte Erfahrung in den Vordergrund stellen, andererseits aber auch die Konsistenz des Ichs infrage stellen. Dabei sind es gerade diese Schreibweisen, in denen sich zunehmend auch Benachteiligte und Minderheiten literarisch zu Wort melden.
Auf der theoretischen Basis von Philippe Lejeunes Begriff des autobiografischen Pakts und vor dem Hintergrund der Autorschaftsdebatten der 1960er Jahre (Barthes, Foucault) zieht das Seminar in der Diskussion ausgewählter Texte literaturhistorische Linien von den 1970er Jahren bis in die Gegenwartsliteratur hinein und fragt nach dem sich wandelnden Begriff vom Subjekt und dessen Verhältnis zu den autobiografischen Schreibweisen.

Literaturangaben

Moritz Baßler: Populärer Realismus. Vom International Style gegenwärtigen Erzählens. München 2022.
Dieter Hoffmann: Arbeitsbuch deutschsprachige Prosa seit 1945. Bd. 2: Von der Neuen Subjektivität zur Pop-Literatur. Tübingen 2006.
Martina Wagner-Egelhaaf: Autobiographie. 2., aktual. u. erw. Aufl. Stuttgart/Weimar 2005.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-GER-BasLit_ver1 Basismodul Literaturwissenschaft: Historische Aspekte der Literatur: Epochen und Epochenumbrüche Seminar zur deutschen Literaturgeschichte Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 32
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2023_230528@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_422261408@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
32 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 10. Oktober 2023 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 8. August 2023 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 7. August 2023 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=422261408
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
422261408